Unternehmens- und Wertschöpfungsmanagement

Der Verbund Produktion berät bei der Entwicklung von Unternehmensstrategien und Geschäftsmodellen. Umfangreiche Kompetenzen im Innovations- und Technologiemanagement unterstützen Organisationen auf ihrem Weg zur digitalen Transformation.

Unternehmensführung  bezeichnet die Führung von wirtschaftlichen Organisationen, primär Unternehmungen. Dabei wird zwischen der institutionellen Sicht („Wer führt?“), der funktionellen Sicht („Wodurch wird geführt?“) und der prozessorientierten Sicht („Wie wird geführt?“) unterschieden.

In jedem produzierenden Unternehmen müssen strategische Entscheidungen entlang der Wertschöpfungskette getroffen werden. Modernste Methoden und Prozesse, auf jeder Führungsebene, können den Weg zur optimalen Entscheidung weisen.

Unternehmensstrategie & Geschäftsmodelle

 

5G4KMU

Im Transferzentrum 5G4KMU haben kleine und mittlere Unternehmen die Möglichkeit, ihre Produkte, Anwendungen und Geschäftsmodelle mit dem neuen Mobilfunkstandard 5G weiterzuentwickeln. Fünf Testumgebungen in Baden-Württemberg stellen den Unternehmen sowohl 5G-Netze als auch Expertenwissen zu 5G zur Verfügung.

 

InterOpera

Das primäre Ziel des Forschungsprojekts »InterOpera« ist die Entwicklung von 50 konkreten, praktikablen und interoperablen Teilmodellen der Verwaltungsschale.

»InterOpera« vernetzt Unternehmen, schafft replizierbare Open-Source-Lösungen in der Produktion durch standardisierte Teilmodelle und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Interoperabilität für Industrie 4.0.

 

CloudMall BW

Im Projekt werden Potenziale und Möglichkeiten von Cloud Computing für den Mittelstand in Baden-Württemberg identifiziert und ausgeschöpft. Kleinen und mittleren Cloud-Serviceanbietern und -anwendern wird ein Rahmen geboten, um untereinander Kooperationen zu schließen, das eigene Netzwerk zu stärken und dadurch aktiv Wettbewerbsvorteile auszubauen.

Industrie 4.0 RECHT-TESTBED

Mit der zunehmenden Vernetzung in der Fertigung und der Logistik werden viele Prozesse vereinfacht, können letztlich sogar autonom durch spezielle Softwarekomponenten (Agenten) durchgeführt werden. Das »Recht-Testbed« bietet eine Simulationsumgebung zur Unterstützung der Agentenentwicklung durch KMUs mit den Schwerpunkten der Rechts- und IT-Sicherheitsprüfung.