Smart Maintenance

Produktionsanlagen werden zunehmend komplexer, sind immer stärker miteinander vernetzt und erfordern umfassendes IT-Know-how für den Betrieb und die Instandhaltung. Digitalisierung ist dabei das Kriterium, welches erfolgreiche von weniger erfolgreichen Unternehmen unterscheidet. Die nachhaltige Sicherung von Wertschöpfung durch die Produktion und die Investition in neue Produktionsstandorte mit modernen Anlagen in Europa wird davon abhängig sein, wie es uns gelingt, unsere Produktion digital aufzustellen.

Die Smart Maintenance beschreibt die Entwicklung der Instandhaltung im Zeitalter von Digitalisierung und Industrie 4.0. Dabei befasst sich die Smart Maintenance mit dem strategischen, taktischen und operativen Management von industriellen Produktionseinrichtungen (d. h. Anlagen, Gebäuden und technische Infrastruktur), wodurch sie einen unmittelbaren Einfluss auf die direkten Erfolgsfaktoren Zeit, Kosten und Qualität eines Produktionssystems aufweist. Ebenso determiniert die Smart Maintenance auf diese Weise in hohem Umfang die Realisierung der unternehmerischen Anforderungen an Flexibilität, Innovationskraft und Risikoorientierung eines Produktionssystems. Das Ziel der Smart Maintenance ist es, die technische und ökonomische Wirksamkeit von Instandhaltungsmaßnahmen unter der ganzheitlichen Betrachtung des jeweiligen Produktionssystems zu maximieren. (vgl. Gabler Wirtschaftslexikon)

Zukunft der Instandhaltung

Die Instandhaltung ist mitentscheidend für die Zukunft des Industriestandorts Deutschland. Industrie 4.0 liefert eine geeignete Basis, die es mit Instandhaltungsthemen zu füllen gibt.

Verschiedene aktuelle und zukünfitge Herausforderungen erfordern ein breites Handlungsspektrum und nachhaltige Prozesse in Ausbildung, Produktion und Instandhaltung.

Die Fraunhofer-Gesellschaft ist im Bereich der »highly customized mass production« als etablierter Partner der Wirtschaft bestens aufgestellt – und orientiert sich bei der individuellen Lösungsfindung stets eng am praktischen Bedarf der Kunden. Im neu eröffneten Fraunhofer-Leistungszentrum »Vernetzte, adaptive Produktion« arbeiten Experten aus mehreren Fraunhofer-Instituten an der vollständigen Vernetzung von Maschinen und Sensoren. Mit diesem und vielen weiteren Projekten leistet Fraunhofer einen aktiven Beitrag zur Stärkung der Zukunftsfestigkeit von Unternehmen am Wirtschaftsstandort Deutschland und Europa.

Aktuelles zu Smart Maintenance aus unseren Verbund-Instituten

IFF

 

Assistenzsystem für den Betrieb von komplexen Sondermaschinen und Fertigungsanlagen (ASSIST)

In dem von der Investitionsbank Sachsen-Anhalt geförderten Projekt ASSIST werden Methoden entwickelt, um Assistenzsysteme direkt bei der Anlagenentwicklung zu berücksichtigen. Diese Systeme können dann konsequent die digitalen Daten aus der Anlagenentwicklung nutzen und bereits bei der Montage und Inbetriebnahme unterstützen.

 

 

Vorausschauende Instandhaltung

Wir unterstützen Sie bei der Gestaltung dieser vorausschauenden Instandhaltung und erhöhen damit die technische Verfügbarkeit Ihrer Anlagen und verringern unmittelbar Ausfall- und Instandhaltungskosten.