Produktionssteuerung, Automatisierung und Messtechnik

Die Produktionssteuerung verkörpert den Übergang von der Produktionsplanung zur eigentlichen Durchführung der Produktion. Sie basiert auf einem geschlossenen Regelkreis, welcher die Verbindung von Soll-Vorgaben und Ist-Daten durch einen Ist-Soll-Vergleich beinhaltet. Dabei werden Methoden der Automatisierung und Messtechnik vewendet.

Der Fraunhofer-Verbund Produktion unterstützt Sie in diesem Komplex ideal durch die fachübergreifenden Kompetenzen seiner verschiedenen Verbundinstitute.

Aktuelles zu Produktionssteuerung, Automatisierung und Messtechnik aus unseren Verbund-Instituten

Sensorik und Anlagenvernetzung

 

Sensorik in additiv gefertigten Bauteilen

Das Fraunhofer IPK entwickelt Lösungen für die Einbettung von Sensorik in additiv gefertigte Bauteile und qualifizieren additive Verfahren für die Herstellung von sicherheitskritischen Strukturbauteilen aus der Luft- und Raumfahrt und hochbelasteten Funktionselementen der Energietechnik.

 

5G-Datenübertragung in der Produktion

Der Betrieb hochpräziser Werkzeugmaschinen in komplexen Fertigungsprozessen stellt extrem hohe Anforderungen an eine stabile und verlässliche Kommunikation. Die 5G-Technologie ermöglicht nun erstmals den umfassenden Einsatz kabelloser Sensorverbindungen für Echtzeit-Datenanalysen und damit eine adaptive Regelung der Fertigungsprozesse mit kurzen Reaktionszeiten.

 

Blockchain und Industrie 4.0

Industrielle Fertigungsprozesse erzeugen große Mengen an Prozess- und Sensordaten, von denen ein Großteil derzeit ungenutzt bleibt. Ein wichtiger Grund für diese verpasste Chance ist, dass Unternehmen verständlicherweise davor zurückschrecken, sensible Prozessdaten über zentral angreifbare Webdienste zur Nutzung zur Verfügung zu stellen. Distributed Ledger-Technologien (kurz: DLT) wie Blockchain bieten die Möglichkeit, eine Vertrauensbasis zwischen Parteien mit sehr unterschiedlichen Interessen zu schaffen.

 

Industrie 4.0 aus dem Koffer

Ziel von »Industrie 4.0 aus dem Koffer« ist es, Maschinen und Anlagen zur auftragsindividuellen Einplanung schnell und ad hoc zu vernetzen und Spezialaufträge nachverfolgen zu können.