Produktionstechniken und Prozesstechnologien

Unter Produktionstechnik werden alle Verfahren, Maßnahmen und Einrichtungen zur industriellen Herstellung von Gütern aus Grundstoffen, Zwischenprodukten und/oder Einzelteilen oder Vorläuferprodukten zusammengefasst. Grundlage ist die Überführung wissenschaftlicher Erkenntnisse in technologisch beherrsch- und wirtschaftlich nutzbare Produktionssysteme- und Prozesse.

Der Fraunhofer-Verbund Produktion unterstützt Sie bei dieser Herausforderung durch die  fachübergreifenden Kompetenzen der verschiedenen Verbundinstitute.

Aktuelles zu Produktionstechniken und Prozesstechnologien aus unseren Verbund-Instituten

Fertigungstechnik

 

Leitprojekt I SWAP

Ziel des Leitprojekts ist es, die Grundlagen für dynamische Fertigungsumgebungen zu schaffen, die modulare Fertigungseinheiten beinhalten, welche in selbstorganisierten Teams von gleichartigen oder unterschiedlichen Werkzeugen, Maschinen oder Transportmitteln kollaborieren und (teil)autonom produktiv zusammenarbeiten.

 

Leitprojekt I ML4P

Im Leitprojekt Machine Learning for Production (ML4P) gehen wir davon aus, dass die Leistung in modernen Produktionsanlagen – sowohl in der Prozess- als auch in der stückgutproduzierenden Industrie – mithilfe von Maschinellem Lernen optimiert werden kann.

Ziele von ML4P:

  • Entwicklung eines toolgestützten Vorgehensmodells
  • Realisierung eines Software-Tools, mit dem der Ist-Zustand erfasst und analysiert wird, um mögliche Optimierungspotentiale aufzuzeigen
  • Ableitung und Auswahl geeigneter Verfahren des Maschinellen Lernens in der Produktion
 

KINEMATAM

Das Ziel von KINEMATAM ist es, gekapselte mechatronische Baugruppen mittels eines angepassten Laser-Strahlschmelzprozesses umzusetzen. Das Projekt ist der nächste Entwicklungschritt im Bereich der Funktionsintegration.

 

POLYLINE-Projekt

Das POLYLINE-Projekt bringt 15 Industrie- und Forschungspartner aus Deutschland zusammen, um eine digitalisierte Fertigungslinie der nächsten Generation zu entwickeln. Mit dieser sollen Kunststoffbauteile für die Automobilbranche hergestellt werden. Ziel ist es die konventionellen Fertigungstechniken (z. B. Zerspanen, Gießen, etc.) mit der additiven Fertigung (Additive Manufacturing, AM) in Form von durchsatzstarken Linienproduktions­systemen zu ergänzen.

 

Forschungsprojekt »AMB2S«

Im Fokus des Verbundvorhabens »AMB2S« stehen die förderpolitischen Ziele der umweltfreundlichen, leistungsfähigen und effizienten Luftfahrt. Die Ziele des Förderprogramms sollen durch den Einsatz des Laser-Powder-Bed-Fusion-Verfahrens (LPBF) innerhalb der Fertigungsprozesskette für Triebwerkskomponenten erreicht werden.