Biologische Transformation

Als Biologische Transformation bezeichnen wir die zunehmende Anwendung von Materialien, Strukturen und Prinzipien der belebten Natur in der Technik mit dem Ziel einer nachhaltigen Wertschöpfung. Sie wird durch Erkenntnisse verschiedener Disziplinen der Lebenswissenschaften vorangetrieben. Sie ermöglichen ein verbessertes Verständnis biologischer Prozesse. Durch die Digitale Transformation sowie den Fortschritten und der Konvergenz von der Lebens-, Material- und Produktionswissenschaften entstehen völlig neue Möglichkeiten.

Nicht zuletzt führt die Biologische Transformation zu tiefgreifenden gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Veränderungsprozessen – mit nachhaltigen Wachstumsstrategien und dauerhafter Effizienz, die sich auf alle Bereiche der Wertschöpfung auswirkt und zur Entwicklung nachhaltiger Wirtschaftssysteme wie Green Economy, Kreislaufwirtschaft oder Bioökonomie beiträgt. Auf essentielle Herausforderungen heutiger Gesellschaften und – Ressourcen- und Energieverbrauch, Klimawandel und das dauerhafte Verhältnis von Mensch und Natur – können auf diese Weise neue, belastbare Antworten gefunden werden.

Leitprojekt I EVOLOPRO – Evolutionäre Selbstanpassung komplexer Produktionsprozesse und Produkte

Ziel des Fraunhofer-Leitprojekts »EVOLOPRO« ist die Entwicklung eines sogenannten Biological Manufacturing Systems, das innerhalb der Fraunhofer-Gesellschaft im Rahmen des Forschungsschwerpunkts der biologischen Transformation bereits bestehende Arbeiten der Industrie 4.0 durch neue biologische Mechanismen ergänzt.

Aktuelles zu Biologischer Transformation aus unseren Verbund-Instituten

IGCV

 

SensoSkin - Bauteilzustandsüberwachung durch sensitive Außenhaut

Im Projekt SensoSkin beschäftigen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit der Bauteilzustandsüberwachung mittels einer »sensitiven Außenhaut«. Hierfür wird das Funktionsprinzip der zustandsüberwachenden Knochenhaut im Endoskelett von Wirbeltieren in die Technik übertragen.

 

FabrikZ bei der »Young Research Class«: Nachhaltige Konzepte für die Fabrik der Zukunft

Zentrale Forschungsthemen des Projekts FabrikZ sind die Übertragung biologischer Aspekte auf den strukturellen Aufbau, die Ablaufplanung und die Informationsübermittlung sowie Anlagensteuerung in der Fabrik.