Hannover Messe 2024

#WeKnowSolutions

Auf der HANNOVER MESSE 2024 mit dem diesjährigen Motto »ENERGIZING A SUSTAINABLE INDUSTRY« präsentiert der Fraunhofer-Verbund Produktion als Aussteller und Vordenker innovative Exponate zur Realisierung der Produktion der Zukunft.  

Besuchen Sie uns vom 22.04. bis 26.04.2024 in Halle 2, Stand B24 auf dem Gemeinschaftsstand der Fraunhofer-Gesellschaft.

 

Themenbereich »Production Technologies«

AM - Finishing and Refinement Solutions

Finishing & Refinement Solutions for Additive Manufacturing

Gemeinschaftsexponat des Fraunhofer-Verbundes Produktion

© Fraunhofer-Verbund Produktion

Additive Technologien bieten im Vergleich zu klassischen, subtraktiven Bearbeitungsverfahren einige Vorteile, liefern aber in der Regel nur Halbfertigprodukte, da die Oberflächenqualität der additiv gefertigten Bauteile oft unzureichend ist oder Stützstrukturen entfernt werden müssen. Daher erfolgt die finale Wertschöpfung durch die Nachbearbeitung. Dafür stehen je nach Material und Funktions- und Qualitätsanforderungen verschiedene Technologien zur Nachbearbeitung der Bauteiloberfläche zur Auswahl.

Dazu zeigt der Fraunhofer-Verbund Produktion im Themenbereich »Production Technologies« ein Gemeinschaftsexponat in Form einer Schildkröte. Dabei präsentiert die Schildkröte haptisch innovative Post-Processing-Technologien von additiv gefertigten Bauteilen.  

Das Gemeinschaftsexponat ist eine Kooperation folgender Institute des Fraunhofer-Verbundes Produktion:

Themenbereich »Energy and Circular Economy«

Battery Pass

Battery Pass – Circularity through Interoperability

Exponat des Fraunhofer-Institutes für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik IPK

© Fraunhofer IPK

Ab 2027 ist für große Batterien, die auf den europäischen Markt gebracht werden, ein Batteriepass erforderlich. Dieser soll der Öffentlichkeit, wirtschaftlichen Akteuren sowie Regulierungsbehörden ausgewählte Geschäfts- und Nachhaltigkeitsinformationen über die einzelne Batterie liefern und Produkt-Wertschöpfungsketten, im Einklang mit EU-Recht, digitalisierter, transparenter und effizienter machen. Der dahinterstehende Prozess wird durch ein physisches Modell visuell dargestellt.

Themenbereich »AI, Security and Digital Transformation«

Drohnenauswahl Service Demonstrator

Gaia-X - Drohnenauswahl Service Demonstrator

Exponat des Fraunhofer-Institutes für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik IPK

© Fraunhofer IPK

Die Initiative »Gaia-X« entwickelt ein Open-Source-Framework für eine föderierte und sichere Dateninfrastruktur, die den vertrauenswürdigen Austausch von Daten ermöglicht und die digitale Souveränität der Datenbesitzer sowie die Interoperabilität verschiedener Plattformen gewährleistet. Der Demonstrator zeigt am Beispiel eines Drohnenauswahlservice für Feuerwehreinsätze im Rahmen des Projekts „GAIA-X 4 AMS“, wie neue datenbasierte Geschäftsmodelle durch Datenökosysteme auf Basis von Gaia-X und kollaborative digitale Zwillinge ermöglicht werden können und wie mehrere Partner sich durch Gaia-X-Datenökosysteme verbinden.