Meldungen 2024

 

26.12.2024

Trends und Innovationen im WMS-Markt

Das Fraunhofer IML veröffentlicht den neuen Marktreport zu Warehouse-Management-Systemen (WMS). Mit umfassenden Analysen und Experteneinschätzungen bietet der Bericht Orientierung zu aktuellen Entwicklungen und Zukunftstrends im Bereich Lagerverwaltung.

 

18.12.2024

Additiv gefertigte Individualprodukte in der Medizintechnik

Die Herstellung patientenspezifischer Produkte wie Prothesen oder Implantate erfordert innovative Ansätze. Additive Fertigungsverfahren ermöglichen die kosteneffiziente Produktion komplexer Geometrien, die auf individuelle Bedürfnisse zugeschnitten sind. Das Fraunhofer IPA unterstützt Medizintechnikunternehmen mit einem Leitfaden zur sicheren Implementierung dieser Technologien.

 

11.12.2024

Neue Wege für nachhaltige Solarenergie

Im Fraunhofer-Leitprojekt »MaNiTU« entwickelten sechs Fraunhofer-Institute über fünf Jahre hinweg Perowskit-Silizium-Tandemsolarzellen mit stabilen Materialien und skalierbaren Produktionsverfahren. Sie erzielten hohe Wirkungsgrade mit industrienahen Prozessen, wobei bleihaltige Perowskite die besten Ergebnisse lieferten. 

 

3.12.2024

Automatisierte Kabelverlegung neu gedacht

Das Fraunhofer IWU revolutioniert die Kabelsatzmontage mit »AuCA«: Ein innovatives System automatisiert die Verlegung biegeschlaffer Kabel und integriert 3D-Druck für maximale Effizienz. Gleichzeitig eröffnet das FEAM-Verfahren neue Möglichkeiten für die direkte Integration von Glasfaser- und Lichtleitersystemen auf Bauteilen.

 

20.11.2024

KI und Blockchain in der Logistik: Start für »Skala«

Das Fraunhofer IML entwickelt mit Fördermitteln des Bundes innovative Open Source-Lösungen, die KI und Blockchain kombinieren, um Wertschöpfungsnetzwerke zu automatisieren und zu autonomisieren. Ziel ist es, besonders kleinen und mittleren Unternehmen neue digitale Potenziale zu eröffnen.

 

11.11.2024

Besuchen Sie uns auf der Formnext 2024

Vom 19.11. bis 22.11. zeigen 7 Institute des Fraunhofer-Verbunds Produktion, welche Nachbearbeitungsverfahren für Kunststoffe, Metalle und Hybridbauteile zur Verfügung stehen – anschaulich demonstriert anhand eines einzigartigen Gemeinschaftsexponats: einer additiv gefertigten Schildkröte.

 

8.11.2024

KI-basierte Robotik im Projekt RoX

Im Verbundprojekt RoX entsteht ein digitales Ökosystem für KI-gestützte Robotikanwendungen in Produktion, Logistik und Dienstleistung. Fraunhofer IPA leistet umfassende Beiträge zur Entwicklung dieser fortschrittlichen Robotik-Technologien, die den Einsatz effizienter und flexibler Systeme vorantreiben.

 

7.11.2024

Sicherheit in der Roboterautomation

Im Projekt »IRPro« entwickeln das Fraunhofer IFF und voraus robotik GmbH eine Software, die die Risikobeurteilung direkt in die Robotersteuerung integriert und so Automatisierungsprozesse sicherer und effizienter macht. Die Lösung ermöglicht eine intuitive Anwendung und erleichtert gerade für kleinere Unternehmen den Zugang zur Roboterautomation.

 

24.10.2024

12. Forum Robotergestützte Montage

Das Forum »Robotergestützte Montage« zeigt, wie Herausforderungen wie komplexe Fügeprozesse und geringe Flexibilität in der Montage durch neue Technologien und KI-basiertes Automatisieren überwunden werden können. Teilnehmende erhalten einen umfassenden Überblick über innovative Werkzeuge und Strategien zur Optimierung der Produktionsprozesse.

 

22.10.2024

Vertical Farming: Nachhaltige Proteinversorgung der Zukunft

Im Leitprojekt »FutureProteins«  untersuchen sechs Fraunhofer-Institute innovative Lösungen zur erdlosen Kultivierung von Proteinen in Indoor-Systemen. Das Fraunhofer IWU erforscht dabei energieeffiziente Ansätze, die auf erneuerbare Energien setzen...

 

18.10.2024

Frauen in der Wissenschaft: Veränderung durch angewandte Forschung

Das Buch »Forscherinnen im Fokus – Wir schaffen Veränderung« erzählt die inspirierenden Geschichten von 42 Wissenschaftlerinnen aus 21 Fraunhofer-Instituten. Es zeigt, wie persönliche Leidenschaft und fachliches Können...

 

17.10.2024

Beton vs. Kunststoff: Ökobilanz von Abwasserrohrleitungen

Eine Studie von Fraunhofer UMSICHT zeigt, dass Abwasserrohre aus Beton ab einem Durchmesser von 400 mm ökologisch vorteilhafter sind als Kunststoffalternativen. Betonrohre bieten einen besseren Carbon Footprint und können nach ihrer Nutzung recycelt werden, während Kunststoffrohre meist verbrannt werden müssen.

 

15.10.2024

Energieeffizienz in der Metallbearbeitung: »EmulDan«

Im Projekt EmulDan haben das Fraunhofer IWU und seine Partner nachgewiesen, dass durch die gezielte Nutzung von Daten erhebliche Energieeinsparungen in der Produktion möglich sind – bei gleichbleibender Bauteilqualität. Das Ergebnis: bis zu 20 Prozent weniger Energieverbrauch bei Umform- und Zerspanprozessen!

 

8.10.2024

Leistungsfähigere Zahnräder für zuverlässige Getriebe

Windkraftanlagen auf hoher See spielen eine entscheidende Rolle in der CO₂-neutralen Stromproduktion. Doch bei einem Getriebestillstand kann eine Reparatur aufgrund widriger Bedingungen wie hohem Wellengang und schlechter Sicht problematisch werden. Im Rahmen des Projekts Gearform entwickelte das Fraunhofer IWU...

 

1.10.2024

Fraunhofer UMSICHT erhält Innovationspreis NRW 2024

Prof. Dr.-Ing. Manfred Renner, Institutsleiter des Fraunhofer UMSICHT, erhielt den Innovationspreis des Landes Nordrhein-Westfalen 2024 in der Kategorie »innovation« für ein neuartiges und massenmarkttaugliches Produktionsverfahren für Aerogel-Dämmstoffe.

 

1.10.2024

Batteriegehäuse für E-Autos optimieren

Im Projekt COOLBat demonstriert das Fraunhofer IWU gemeinsam mit Partnern aus Forschung und Industrie, wie innovative Konstruktionsprinzipien, Materialien und Produktionsverfahren dazu beitragen können, Gehäuse von E-Auto-Batteriesystemen klimafreundlicher herzustellen und zugleich bessere Gebrauchseigenschaften zu integrieren. 

 

26.9.2024

»REAL-M« Bauteil legt Weg durch Fertigung selbst fest

Das Robotics Engineering Application Lab for Matrixproduction oder kurz REAL-M wird am 25. September Realität. Aufgebaut in der Chemnitzer Forschungsfabrik des Fraunhofer IWU, bildet die neue Infrastruktur die vollständige Fertigungszelle einer Matrixproduktion ab. Die REAL-M zeigt, welche Möglichkeiten in Mehrroboter-Lösungen für mittelständische Unternehmen stecken...

 

17.9.2024

Höhere Lokomotiven-Auslastung zur Steigerung der Wettbewerbfähigkeit

Mit dem Beginn des Projekts Resource Sharing Broker (RSB) setzen Rail-Flow, das Fraunhofer IML und BELog neue Maßstäbe im Schienengüterverkehr (SGV). Der RSB fungiert als digitale Plattform für eine tage-, monats- oder wochenweise Lokvermietung zur Vereinfachung und Beschleunigung dieser.  

 

 

9.9.2024

Sichere Qualität 3D-gedruckter Bauteile

Der 3D-Druck bietet bedeutende Möglichkeiten in der Fertigung. Damit können bspw. bionische Leichtbauteile für die Luftfahrt gefertigt werden, die den CO2-Ausstoß deutlich reduzieren können. Im Projekt »Enabl3D« entwickeln Wissenschaftler des Fraunhofer IAPT und Fraunhofer IPA gemeinsam mit Industriepartnern eine ausreichende Qualitätssicherung.

 

3.9.2024

Intelligente Demontage von Elektronik für Remanufacturing und Recycling

Im Projekt iDEAR am Fraunhofer IFF werden Lösungen für effiziente Demontage von Elektrogeräten und für die Wiederaufbereitung und Wiederverwertung von Materialien entwickelt. Ziel ist es, keine Rohstoffe zu verschwenden und wertvolle Ressourcen länger im Umlauf zu halten, wodurch eine Kreislaufwirtschaft entsteht.


 

27.8.2024

Ressourcenplanung im Realitätscheck

Eine Umfrage des Fraunhofer IML zur personellen Ressourcenplanung im Lager schafft Transparenz über den aktuellen Einsatz von RPS in Lagern. Die Ergebnisse zeigen u.a., welche Werkzeuge und Methoden für die personelle Ressourcenplanung im Lager eingesetzt werden.

 

12.8.2024

Fraunhofer IPA entwickelt steriles Verbindungselement für die Krebstherapie

Forschende des Fraunhofer IPA haben ein steriles Verbindungselement für die Krepstherapie entwickelt, mit dessen Hilfe das sogenannte Liquidhandling innerhalb eines geschlossenen Systems automatisiert ablaufen kann. Damit könnte der Herstellungsprozess moderner medizinischer Therapeutika vereinfacht werden.

 

8.8.2024

Industrieworkshop SWAP

Wir laden Sie ein, im Rahmen eines Industrieworkshops am Standort in Dresden spannende Vorträge zu den erarbeiteten Ergebnissen und dem Feedback aus der Industrie zu verfolgen und an der Live-Demonstration vernetzter und interagierender Fertigungseinheiten teilzunehmen.

 

22.7.2024

»FIDENTIS« erhält Millionenförderung

Das Fraunhofer IGCV und seine Ausgründung FIDENTIS haben eine Förderung in Höhe von 1,46 Millionen Euro im Rahmen des EXIST-Forschungstransfers des Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und der Europäischen Union erhalten. Damit soll qualitativ hochwertiger Zahnersatz der breiten Masse zugänglich gemacht werden.

 

16.7.2024

Format- und designflexible Wickelanlage zur Erprobung von Zellformaten und Tab-Designs

Das Zentrum für Digitalisierte Batteriezellenproduktion (ZDB) am Fraunhofer IPA hat gemeinsam mit der acp systems AG eine format- und designflexible Wickelanlage für zylindrische Batteriezellen entwickelt und am Fraunhofer IPA installiert.

 

9.7.2024

»AnoWatch« erkennt Fehler in Karosserieteilen eigenständig und zuverlässig

»AnoWatch«, ein innovatives Prüfsystem, das von Dr. Thomas Wiener am Fraunhofer IWU entwickelt wurde, hilft Mitarbeitenden im Presswerk, Fehler schnell und zuverlässig zu erkennen. Dabei wird das System mit fehlerfreien Bauteilen »angelernt«.

 

2.7.2024

Neues Whitepaper zum Thema Safety und Security in der Fahrzeugentwicklung

Das Fraunhofer IEM hat zusammen mit dSPACE das neue Whitepaper »From HARA and TARA to Risk-Based Safety and Security Dependency Testing« veröffentlicht. Dort wird ein Ansatz vorgestellt, mit dem Unternehmen Cyberangriffs-Risiken minimieren und beherrschen können.

 

1.7.2024

Wie digital und ganzheitlich ist die Fabrikplanung in Deutschland?

Dieser Frage geht das Fraunhofer IGCV, in Zusammenarbeit mit mehreren Firmenpartnern nach. Ziel dabei ist u.a. , valide & umfassende Informationen zum aktuellen Stand der digitalen Transformation in der Produktion zu sammeln.
Unterstützen Sie das Fraunhofer IGCV gerne durch Ihre Teilnahme!

 

27.6.2024

Forschungsprojekt: Resiliente Lieferketten für die Halbleiterindustrie

Mit Übergabe der Förderbescheide ist im Mai ein großes Forschungsprojekt zur Digitalisierung von Lieferketten in der Halbleiterindustrie gestartet. In dem Projekt „Semiconductor-X“ haben sich unter der Konsortialführung von Intel Deutschland und des Fraunhofer IFF mehr als 20 Partner aus der Halbleiter- und Zuliefererindustrie zusammengeschlossen.

 

24.6.2024

Fraunhofer IST wird Mitglied im REWIMET e.V.

Seit Mai 2024 ist das Fraunhofer IST Mitglied im REWIMET e.V., dem Recycling-Cluster wirtschaftsstrategische Metalle. Im Rahmen der neuen Mitgliedschaft wird das Fraunhofer IST seine umfassende Expertise im Bereich der Oberflächen- und Schichttechnologie sowie seine Kompetenzen im Bereich nachhaltiger Energiespeicher und Systeme einbringen.

 

18.6.2024

Transferprojekte für Batterielogistik

Die Elektromobilität ist auf dem Vormarsch. Obwohl dieser Trend schon lange in Deutschland prognostiziert war, gibt es noch viele offene Fragen rund um die Lithium-Ionen-Batterien. In fünf beispielhaften Projekten unterstützt das »Innovationslabor für Batterie-Logistik in der E-Mobilität« des Fraunhofer IML Unternehmen dabei, heute noch vorhandene Lücken in der Batterielogistik zu schließen.

 

11.6.2024

Additive Fertigung bringt Licht ins Dunkel

Die Produktion ist aufwendig, das Recycling schwierig: Komplexe Kunststoffbauteile, die an bestimmten Stellen lichtdurchlässig sein müssen, verlangen Herstellern und Entsorgungsunternehmen einiges ab. Fachleute vom Fraunhofer IPA und der Universität Bayreuth haben dazu ein ausgeklügeltes 3D-Druckverfahren entwickelt.