Fraunhofer-Verbund Produktion

Willkommen beim Fraunhofer-Verbund Produktion

Als Teil der Fraunhofer-Gesellschaft, der größten Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa, bündeln 13 Institute und Einrichtungen ihr Knowhow in diesem Verbund.

Wir bieten innovative Systemlösungen für deutsche und internationale Unternehmen an, während unser Leistungsspektrum den gesamten Wertschöpfungsprozess umfasst.

Dabei werden wir durch die neuesten Erkenntnisse aus den Bereichen Produktions-, Ingenieurswissenschaften und Informatik geleitet. Forschung und Industrie erhalten so die Möglichkeit, eng und interdisziplinär vernetzt zusammenzuarbeiten.

Unsere Mission ist, die Unternehmen fit für die »Produktion der Zukunft« machen.

Unser wichtigstes Geschäftsfeld ist dabei die Auftragsforschung für Wirtschaft und Staat.

Aktuelles

 

10.2.2025

Whitepaper zu zukunftsfähigen Lackieranlagen veröffentlicht

Das Fraunhofer IPA zeigt im Whitepaper »Zukunftsfähig Lackieren im Maschinenbau«, wie moderne Lackieranlagen Produktionsprozesse effizienter und flexibler gestalten. Unternehmen profitieren von höherer Resilienz und nachhaltigen Technologien. 

 

6.2.2025

Neue Publikationen der Silicon Economy fördern digitale Produktion

Das Fraunhofer IML hat drei praxisorientierte Publikationen veröffentlicht, die Unternehmen bei der Implementierung digitaler Plattformen unterstützen. Diese Veröffentlichungen bieten wertvolle Einblicke, wie Open-Source-Lösungen Produktionsprozesse effizienter und flexibler gestalten können.

 

3.2.2025

Niedersachsen fördert Wasserstoff Campus Salzgitter

Das Niedersächsische Ministerium unterstützt den Wasserstoff Campus Salzgitter mit 2,5 Millionen Euro. Damit treibt das Fraunhofer IST die Entwicklung nachhaltiger Wasserstofftechnologien für die Industrie voran.

 

24.1.2025

Geräuscharme Logistik für effiziente Produktionsketten

Das Fraunhofer IML hat das Handbuch »Geräuscharme Logistik« entwickelt, um die Auswirkungen alternativer Antriebe auf Lieferprozesse zu analysieren. Durch leise und flexible Transportlösungen können Produktionsstätten Just-in-Time-Konzepte optimieren und Betriebszeiten effizienter gestalten.

 

20.1.2025

European Robotics Forum 2025 erstmals in Deutschland

Vom 25. bis 27. März 2025 findet das European Robotics Forum (ERF) in Stuttgart statt. Über 1300 Experten diskutieren die Zukunft von Robotik und KI. Fraunhofer IPA, IAO, die Universität Stuttgart und Cyber Valley sind als Partner beteiligt.

 

16.1.2025

Nachhaltige Wasserfiltration durch Kreislauftechnologie

Das Projekt »NitroChar« entwickelt ein regenerierbares Filtersystem zur Reduzierung der Nitratbelastung im Grundwasser. Durch den zirkulären Ansatz werden Materialien wiederverwendet und Ressourcen geschont – ein innovativer Beitrag zur nachhaltigen Wasseraufbereitung.

 

3.1.2025

Effiziente Sanierung durch modulare Bauteile

Das Projekt »Bau-DNS« entwickelt ein innovatives Verfahren für eine nachhaltige und kreislauffähige Gebäudesanierung. Durch modular vorgefertigte Bauteile sollen Sanierungsprozesse schneller, kosteneffizienter und ressourcenschonender gestaltet werden. So verbindet Bau-DNS industrielle Produktion mit nachhaltigem Bauen.

 

1.1.2025

evoBOT® – Agil, stabil, vielseitig

Der evoBOT® ist ein selbstbalancierender Roboter, der ohne externes Gegengewicht auskommt. Seine hohe Agilität ermöglicht den Einsatz auf unebenem Gelände und in komplexen Umgebungen. Durch seine modulare Bauweise ist er flexibel für verschiedene Anwendungen einsetzbar.

 

26.12.2024

Trends und Innovationen im WMS-Markt

Das Fraunhofer IML veröffentlicht den neuen Marktreport zu Warehouse-Management-Systemen (WMS). Mit umfassenden Analysen und Experteneinschätzungen bietet der Bericht Orientierung zu aktuellen Entwicklungen und Zukunftstrends im Bereich Lagerverwaltung.

 

18.12.2024

Additiv gefertigte Individualprodukte in der Medizintechnik

Die Herstellung patientenspezifischer Produkte wie Prothesen oder Implantate erfordert innovative Ansätze. Additive Fertigungsverfahren ermöglichen die kosteneffiziente Produktion komplexer Geometrien, die auf individuelle Bedürfnisse zugeschnitten sind. Das Fraunhofer IPA unterstützt Medizintechnikunternehmen mit einem Leitfaden zur sicheren Implementierung dieser Technologien.

 

11.12.2024

Neue Wege für nachhaltige Solarenergie

Im Fraunhofer-Leitprojekt »MaNiTU« entwickelten sechs Fraunhofer-Institute über fünf Jahre hinweg Perowskit-Silizium-Tandemsolarzellen mit stabilen Materialien und skalierbaren Produktionsverfahren. Sie erzielten hohe Wirkungsgrade mit industrienahen Prozessen, wobei bleihaltige Perowskite die besten Ergebnisse lieferten. 

 

3.12.2024

Automatisierte Kabelverlegung neu gedacht

Das Fraunhofer IWU revolutioniert die Kabelsatzmontage mit »AuCA«: Ein innovatives System automatisiert die Verlegung biegeschlaffer Kabel und integriert 3D-Druck für maximale Effizienz. Gleichzeitig eröffnet das FEAM-Verfahren neue Möglichkeiten für die direkte Integration von Glasfaser- und Lichtleitersystemen auf Bauteilen.

 

20.11.2024

KI und Blockchain in der Logistik: Start für »Skala«

Das Fraunhofer IML entwickelt mit Fördermitteln des Bundes innovative Open Source-Lösungen, die KI und Blockchain kombinieren, um Wertschöpfungsnetzwerke zu automatisieren und zu autonomisieren. Ziel ist es, besonders kleinen und mittleren Unternehmen neue digitale Potenziale zu eröffnen.

 

11.11.2024

Besuchen Sie uns auf der Formnext 2024

Vom 19.11. bis 22.11. zeigen 7 Institute des Fraunhofer-Verbunds Produktion, welche Nachbearbeitungsverfahren für Kunststoffe, Metalle und Hybridbauteile zur Verfügung stehen – anschaulich demonstriert anhand eines einzigartigen Gemeinschaftsexponats: einer additiv gefertigten Schildkröte.

Weitere Meldungen

 

Folgen Sie uns auf...

Bildergebnis für LinkedIn

 

Fraunhofer-Magazin