Meldungen 2022

 

23.12.2022

Neue Leuchtpaneele aus Faserverbundkunststoff und gedruckter Elektronik

Alltagsgegenstände wie Leuchtmittel bieten ständig Potenzial zum Energiesparen. Nicht nur sie zu benutzen, verbraucht Energie, sondern auch sie herzustellen. Beides zu vereinen, darauf zielte das Projekt »KonFutius« unter Leitung des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie IPT in Aachen.

 

22.12.2022

Fraunhofer IPK feiert 10 Jahre Forschungskooperation mit Brasilien

Seit 2012 unterstützt das Fraunhofer IPK den Ausbildungsdienst der brasilianischen Industrie SENAI beim Aufbau eines anwendungsorientierten Forschungsnetzwerks. Mittlerweile bilden 26 »Innovationsinstitute« eine tragfähige Brücke zwischen den brasilianischen Universitäten und der Industrie im Land.

 

21.12.2022

Fraunhofer IML unterstützt die Stadt Wiesbaden bei dem Aufbau einer öffentlichen Ladeinfrastruktur

Die hessische Landeshauptstadt Wiesbaden plant gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML und Drees & Sommer den Ausbau öffentlicher Ladeinfrastruktur, um für den erwarteten Anstieg der Elektromobilität gewappnet zu sein.

 

20.12.2022

TdSE 2022 - Die SE-Community wieder vereint!

Nach langer Pause konnte der Tag des Systems Engineerings in diesem Jahr endlich wieder in Präsenz stattfinden! 352 Teilnehmer:innen waren am 16. November 2022 nach Paderborn gereist, um sich im Heinz Nixdorf MuseumsForum mit Vorträgen und Tutorials auf den neusten Stand zum Thema Systems Engineering zu bringen. Auch Vernetzung stand hoch im Kurs – zum Beispiel bei der Tour de Lab durch die Labore des Fraunhofer IEM.

 

19.12.2022

Studie zu neusten Trends in Warehouse-Management-Systemen veröffentlicht

Mit dem »WMS MARKTREPORT KOMPAKT 2022« führt das Team »warehouse logistics« des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik IML seine Untersuchungsserie über marktbestimmende Faktoren sowie aktuelle Entwicklungen und Forschungstrends von Warehouse-Management-Systemen (WMS) fort.

 

16.12.2022

Fraunhofer IST mit Innovation Award der B+T-Unternehmensgruppe ausgezeichnet

Am 1. Dezember 2022 wurde das Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST für seine menschenzentrierte Forschung und Entwicklung von nachhaltigen sowie zukunftsweisenden Technologien mit dem diesjährigen B+T Innovation Award ausgezeichnet. Über die Preisvergabe entscheidet ein Expertengremium der B+T-Unternehmensgruppe.

 

15.12.2022

5. ICNAP-Jahrestreffen in Aachen

Anfang Dezember trafen sich die Mitglieder der Community »International Center for Networked, Adaptive Production ICNAP« zum Jahrestreffen – nach zweijähriger Corona-Pause erstmals wieder vor Ort in Aachen. Als Ergebnis des zweitägigen Treffens legten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer fünf neue Forschungsthemen für die gemeinsame Arbeit im kommenden Jahr fest und nutzten die Gelegenheit zum intensiven fachlichen und persönlichen Austausch über die Forschungsarbeiten des vergangenen Jahres.

 

13.12.2022

Das Fraunhofer IEM erfüllt 38 Kinderwünsche

Unter dem Weihnachtsbaum in der Zukunftsmeile 1 stapelten sich in den letzten Wochen Geschenke. Mit jedem der 38 Pakete erfüllen die Mitarbeiter:innen des Fraunhofer IEM einen Weihnachtswunsch von Kindern aus dem Kreis Paderborn. Am 12. Dezember holte das Deutsche Rote Kreuz (DRK) die in buntes Papier eingeschlagen Geschenke ab. Das Fraunhofer IEM beteiligt sich so zum vierten Mal an der Sternenaktion des DRK zugunsten von Kindern aus einkommensarmen Familien.

 

13.12.2022

Rhenus und Commerzbank arbeiten gemeinsam an smartem Abfallmanagement

Rhenus Data Office, Dienstleister im Bereich Akten- und Datenvernichtung sowie Dokumenten- und Entsorgungslogistik, und die Commerzbank AG arbeiten gemeinsam daran, die physischen und finanziellen Lieferketten eng miteinander zu verzahnen. Dabei setzen sie auf Technologien in den Bereichen Internet der Dinge (Internet of Things; IoT), IoT-Sensorik und Distributed-Ledger-Technologien (DLT), die im Rahmen von Enterprise Labs am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML entwickelt werden.

 

13.12.2022

Von der Dateninventur zur Digitalstrategie

Ob Kundenauftrag, Organisation im Lager oder Qualitätsprüfung in der Produktion: Die Digitalisierung kann viele Prozesse verbessern. Aber womit anfangen? Der Automobilzulieferer Scheideler hat zusammen mit dem Fraunhofer IEM eine unternehmenseigene Digitalstrategie erstellt. Grundlage bildet eine umfassende Dateninventur.

 

12.12.2022

Kunsthandwerk trifft Hightech: Nussknacker Wilhelm bringt Weltraumtechnologien von der ISS ins Erzgebirge

Etwas mehr als ein Jahr erkundete Nussknacker Wilhelm im Weltall innovative Materialien für das heimatliche Erzgebirge, im Auftrag seines Seiffener Schöpfers Markus Füchtner. Die Idee dabei: was in Weltraumanwendungen gute Dienste leistet, müsste auch auf der Erde funktionieren. Gedacht, gemacht ...

 

8.12.2022

So kommt Wasserstoff sicher und umweltfreundlich ans Ziel

Mit der Lösung fallen beim Transport von gasförmigem Wasserstoff bis zu 80 Prozent weniger Emissionen an. Smarte Mess-Elektronik ermöglicht eine optimierte Logistik und mehr Sicherheit.

 

8.12.2022

Deutschland mit Engineering Excellence zukunftsfähig aufstellen

Für die professionelle Entwicklung komplexer technischer und soziotechnischer Systeme und deren schnelle Überführung zum nachhaltigen Markterfolgt braucht es eine strategische Neuausrichtung des Engineerings, sagt eine Expertengruppe rund um acatech – Akademie der Technikwissenschaften.

 

7.12.2022

Erster internationaler Fraunhofer CCPE Summit für eine zirkuläre Kunststoffwirtschaft

Unter dem Motto »Get into the loop« trifft sich am 8. und 9. Februar 2023 beim Fraunhofer CCPE Summit erstmalig eine internationale Circular Economy Gemeinschaft unter der Leitung von UMSICHT-Institutsleiter Prof. Manfred Renner in München. Es ist der Startschuss für ein internationales Forum, das den Austausch von Lösungsideen und Innovationen für eine zirkuläre Kunststoffwirtschaft fördert.

 

5.12.2022

Junge Forschung fördern

Jedes Jahr verleiht der UMSICHT-Förderverein neben dem Wissenschaftspreis auch Auszeichnungen für herausragende Abschlussarbeiten und fördert ausgewählte Projektskizzen. Zum Jahresende freuen sich Theresa Jaster und Dana Schmidt über ihre Prämien. Die Verleihung fand im Rahmen der Mitgliederversammlung am 29. November statt.

 

1.12.2022

Forschende des Fraunhofer IML gewinnen Preis bei internationalem Luftfracht-Hackathon

Ende Oktober haben zwei Teams aus dem Projekt »Digitales Testfeld Air Cargo« unter Beteiligung des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik IML am ONE Record Hackathon der International Air Transport Association (IATA) in Toronto/Kanada teilgenommen und gewonnen. Ausgezeichnet wurden die Teilnehmenden für innovative Lösungen unter Verwendung des ONE-Record-Datenstandards entlang der Luftfrachttransportkette.

 

30.11.2022

Whitepaper: Fraunhofer zeigt Handlungsempfehlungen für resiliente Wertschöpfungsketten in der Lebensmittelproduktion auf

Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT aus Aachen entwickelte deshalb gemeinsam mit Partnern ein Design für leistungsfähige Faserkoppler aus Glas sowie einen Fertigungsprozess, mit dem sich diese Hochleistungsoptiken in hohen Stückzahlen kostengünstig produzieren lassen.

 

 

29.11.2022

Erleichterter Einstieg in die datenbasierte Produktion

Industrial-Internet-of-Things-Plattformen, kurz IIoT-Plattformen, sind die Grundlage einer digitalen Produktion. Damit Unternehmen die Einführung dieser Plattformen erleichtert wird, haben der IT-Dienstleister Adesso und das Fraunhofer IPA ihr Expertenwissen rund um den Einsatz und Nutzen in einem Whitepaper zusammengefasst.

 

24.11.2022

Einwegkarton aus Pappe oder Mehrwegsteige aus Kunststoff – welche Verpackung ist nachhaltiger?

Im aktuellen Bericht »Mehrwegsteige aus Kunststoff vs. Einwegkarton aus Pappe – zwei Verpackungssysteme im Wettbewerb«1 erläutern das Fraunhofer UMSICHT und das Fraunhofer IBP im Auftrag der Stiftung Initiative Mehrweg (SIM) Hintergründe und Zusammenhänge zu ökologischen Wirkungen des Einwegkartons und der Kunststoff-Mehrwegsteige.

 

24.11.2022

Nachhaltige Medizintechnik für Mensch und Umwelt

Der Anspruch einer nachhaltigen Medizintechnik sollte sein, ressourcenschonender zu wirtschaften und Produkte in eine Kreislaufwirtschaft zu überführen - damit Einweg-Produkte den Weg ins Recycling statt in die Müllverbrennung finden. Das Fraunhofer IWU ist überzeugt: der Beitrag der Produktion macht dabei den entscheidenden Unterschied.  

 

23.11.2022

Publikation zu Fraunhofer-Technologien für den Kulturgutschutz veröffentlicht

Als führende Institution für angewandte Forschung in Deutschland und Europa leistet Fraunhofer mit seiner innovativen Forschung einen Beitrag im Kulturgutschutz. Bereits seit 1986 sind Fraunhofer-Institute in diesem Bereich auch in europäischen und internationalen Projekten aktiv.

 

23.11.2022

Eröffnung des »Zentrums für Klimaneutrale Produktion und Ganzheitliche Bilanzierung«

Ein neues Zentrum auf dem Stuttgarter Technologie- und Innovationscampus S-TEC soll Unternehmen auf dem Weg zur Klimaneutralität voranbringen. Eröffnet wurde es am 23. November 2022. Für Unternehmen in Baden-Württemberg bieten sich vielfältige Möglichkeiten zur Zusammenarbeit – gefördert vom Wirtschaftsministerium des Bundeslandes.

 

21.11.2022

Forschung im Verbund: Aus Technologie werden Chancen!

Forschung mit direktem Nutzen für die Industrie: Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, engagiert sich das Fraunhofer IEM mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft in zahlreichen Verbundprojekten, unter anderem mit Unterstützung des Bundesforschungsministeriums. Am 4. Oktober tauschten sich die Wissenschaftler:innen dazu mit der Bundestagsabgeordneten Kerstin Radomski aus – die im Haushaltsausschuss für den Bereich Bildung und Forschung zuständig ist.

 

17.11.2022

Neues Fertigungsverfahren senkt Herstellungskosten von Glasfaser-Verbindern für die Hochleistungskommunikation

Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT aus Aachen entwickelte deshalb gemeinsam mit Partnern ein Design für leistungsfähige Faserkoppler aus Glas sowie einen Fertigungsprozess, mit dem sich diese Hochleistungsoptiken in hohen Stückzahlen kostengünstig produzieren lassen.

 

 

17.11.2022

Vertikale Begrünungssysteme bewähren sich in der Praxis

Starkregen und Trockenheit – mit den zunehmenden Herausforderungen des Klimawandels suchen Städte nach geeigneten Lösungen, sich zukunftsfähig aufzustellen. Eine Möglichkeit dafür sind vertikale Begrünungssysteme, die gleichzeitig auch CO2 aus der Luft filtern und Lärm reduzieren. Rund acht Jahre forscht das Fraunhofer UMSICHT an den flexiblen Systemen, die vertikal als auch horizontal von verschiedenen Zielgruppen eingesetzt werden können. Nun wird das System in den Markt eingeführt.

 

14.11.2022

5G-Industry Campus Europe: Drei Jahre Innovationen für die Industrie 4.0

Der 5G-Industry Campus Europe, Europas größtes 5G-Testbed für die Produktion, feiert sein dreijähriges Bestehen. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) als Fördergeber, der VDI als Projektträger sowie das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT laden anlässlich des dreijährigen Bestehens am 29. November 2022 zu einem Kolloquium nach Aachen ein.

 

14.11.2022

Neue Möglichkeiten für den 3D-Druck durch integrierte Plasmabehandlung

Am Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST werden derzeit Plasmaquellen entwickelt, die in den 3D-Drucker integriert werden können und so bereits während des Druckprozesses eine gezielte chemische Modifikation der Oberfläche ermöglichen. Dadurch kann u.a. eine deutliche Steigerung der Adhäsion erreicht werden, was zu neuen Optionen für die 3D-gedruckte Bauteilfertigung führt.

 

11.11.2022

Konnektivität im Zeichen globaler Krisen

Den Mobilfunkstandard 5G und damit verbundene digitale Innovationen in Nordrhein-Westfalen voranbringen und etablieren – dieses Ziel verfolgt das Competence Center 5G.NRW (CC5G.NRW) unter Konsortialführung des SIKoM+ an der Bergischen Universität Wuppertal. Mit der »5G.NRWeek« hat es dafür ein Veranstaltungsformat ins Leben gerufen, das als zentrale Austauschplattform rund um das Thema intelligente Konnektivität dient.

 

9.11.2022

Neue Perspektiven für den 3D-Druck

All-In-One-Produktionsanlagen als attraktive Alternative zu hochkomplexen internationalen Lieferketten und stark arbeitsteiliger Wertschöpfung: was bislang nur für einfache Produkte aus einheitlichem Material denkbar schien, funktioniert dank MMAM und WEAM künftig sogar für elektrische Produkte mit Materialmix und hohem Elektronikanteil.

 

7.11.2022

Machbarkeitsanalyse zu Werkstoffen für das High Speed Sintering

Fachleute vom Fraunhofer IPA, von der Universität Bayreuth und der voxeljet AG haben Machbarkeitsanalysen zu weiteren Werkstoffen für das additive Fertigungsverfahren »High Speed Sintering« (HSS) durchgeführt.

 

7.11.2022

Plasmabehandlung während des 3D-Drucks verbessert Akzeptanz von Implantaten

Im Leistungszentrum Medizin- und Pharmatechnologie ist es Forscherinnen und Forschern am Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST gelungen, eine Plasmaquelle in einen 3D-Drucker zu integrieren, sodass die Oberfläche modifiziert werden kann.

 

 

7.11.2022

Fraunhofer IWU verdreifacht die Gesamtfläche seines Forschungszentrums in Zittau

Im Beisein von Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer und Prof. Reimund Neugebauer, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, hat das Fraunhofer IWU in Zittau Erweiterungsbau und neues Technikum feierlich in Betrieb genommen.

 

4.11.2022

Fraunhofer IAPT skaliert hochproduktives L-PBF-Verfahren für komplexes Automobilbauteil

In einem gemeinsamen Forschungsprojekt mit Constellium hat das Fraunhofer IAPT erfolgreich die Machbarkeit der hochproduktiven L-PBF-Bearbeitung der Aluminiumlegierung AHEADD® CP1 nachgewiesen. Das Fraunhofer IAPT baute einen Demonstrator für ein Autotürscharnier mit 145 cm³ / h unter Verwendung eines industriellen Einlaser-L-PBF-Systems.

 

4.11.2022

Wie kann Schifffahrt grüner werden?

Die Forscher:innen des Fraunhofer-Institutes für Großstrukturen in der Produktionstechnik IGP werden in Zukunft auf einem Großmotorenprüffeld im Rostocker Seehafen unter anderem Motorentechnik für den nachhaltigen Einsatz von PtX*-Kraftstoffen entwickeln.

 

2.11.2022

Digitales Krankenhaus leicht gemacht

Interoperabilität, Integration, Interaktion – die Medizintechnik steht im Zeichen der Digitalisierung. Auf der MEDICA 2022 zeigt das Fraunhofer IPK, wie die intelligente Verknüpfung von Geräten und Systemen, bis hin zu Digitalen Zwillingen, die Prozesse im Krankenhaus der Zukunft prägt. Dank der »Scangineering«-Lösung können dabei sogar Objekte eingebunden werden, für die keine digitalen Daten vorliegen.

 

2.11.2022

Zentrum für Klimaneutrale Produktion und Ganzheitliche Bilanzierung erhält Startsignal

Auf dem Stuttgarter Technologie- und Innovationscampus, kurz S-TEC, entsteht ein neues Zentrum. Es soll die Industrie dabei unterstützen, Klimaneutralität zu erreichen und eine Spitzenreiterrolle für Umwelt- und Klimatechnologien einzunehmen.

 

31.10.2022

Bundesministerin Bettina Stark-Watzinger zu Besuch im Carbon2Chem®-Technikum

Auf ihrer Chancentour machte die Bundesministerin für Bildung und Forschung am 27. Oktober 2022 Station beim Carbon2Chem®-Technikum in Duisburg. Begrüßt wurde Bettina Stark-Watzinger dort von zwei Koordinatoren des Verbundprojektes: Dr. Markus Oles von thyssenkrupp und Prof Dr. Görge Deerberg vom Fraunhofer UMSICHT.

 

 

28.10.2022

Hoher Besuch im Innovationslabor für Arbeit, Mensch und Technik

Im Zuge ihrer Chancentour macht die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Bettina Stark-Watzinger MdB, auch Station im Future Work Lab der beiden Institute Fraunhofer IAO und IPA in Stuttgart. Dort werden schon heute alle Facetten der Industriearbeit der Zukunft aufgezeigt und greifbar. Den neusten Demonstrator nahm die Bundesministerin vor Ort persönlich in Betrieb.

28.10.2022

Der Weg zu Zero Emission

Was können produzierende Unternehmen tun, um ihren Ausstoß an Treibhausgasen zu reduzieren? Im Auftrag der Unternehmensberatung Ingenics AG haben Forschende am Fraunhofer IPA eine Studie durchgeführt, die zeigt, welche Maßnahmen in der Branche schon eingesetzt werden und wo noch Handlungsbedarf besteht.

27.10.2022

Wie Unternehmen Daten für die Produktentstehung nutzen

Wo stehen Unternehmen, wenn es darum geht, Daten aus Produkten zu erfassen und sie für die Entwicklung von neuen Produkten zu nutzen? Das haben Forscher des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung IPA in einer Studie untersucht. Ziel war es, Erkenntnisse über die Fähigkeiten und Kompetenzen von Unternehmen unterschiedlichster Größe und Branchen zu generieren. Der Fokus liegt dabei auf produzierenden Unternehmen.

 

26.10.2022

Die Fritz Stepper GmbH & Co. KG ist erneut »Werkzeugbau des Jahres«

Mit leistungsfähigen Technologien, stetigen Investitionen und Innovationen sowie einer stringenten Auftragsabwicklung setzte sich die Fritz Stepper GmbH & Co. KG vom starken Teilnehmerfeld des Branchenwettbewerbs »Excellence in Production« ab und konnte sich so bereits zum zweiten Mal den Titel »Werkzeugbau des Jahres« sichern.

 

24.10.2022

Fraunhofer IPT reduziert Bauteilverzug während der Fräsbearbeitung

Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT hat gemeinsam mit Partnern erfolgreich ein System zur Reduzierung eigenspannungsbedingter Bauteilverzüge entwickelt: Mit simulationsgestützter Prozessauslegung und einem neuartigen Spannsystem kann es Unternehmen zukünftig gelingen, den Bauteilverzug bei der Fräsbearbeitung deutlich zu reduzieren.

 

19.10.2022

Fraunhofer IEM programmiert mit Schüler:innen Motivations-App

Damit aus Lernfrust wieder Lernlust wird, programmieren die Schüler:innen des Ludwig-Erhard-Berufskollegs in Paderborn gemeinsam mit dem Fraunhofer IEM und adesso mobile solutions eine Motivations-App – nach dem Prinzip eines Computerspiels.

19.10.2022

BVL-Podcast zu Open Source in der Logistik

Gut ein Jahr nach der Gründung der Open Logistics Foundation erinnern Andreas Nettsträter, CEO der Stiftung, und Ingo Müller, Department Head Prototyping & Testing bei Dachser, in der neuesten Podcast-Folge (#135) der Bundesvereinigung Logistik (BVL) auch an deren Startpunkt: die Forschungsinitiative Silicon Economy des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik IML.

 

19.10.2022

Ressourcen sparen mit dem virtuellen Lacklabor

Digitale Simulationen statt Trial and Error: Im Projekt PaintVisco modellieren Forschende am Fraunhofer IPA die Entwicklung und Verarbeitung von Lacken. Die Daten dafür liefert ein neu konzipiertes Rheometer, mit dem sich erstmals exakt die viskoelastischen Eigenschaften von Lacken beim Trocknen und Aushärten messen lassen – Vorbild bei der Technologie-Entwicklung war dabei die Echo-Ortung der Fledermaus.

19.10.2022

Nullen und Einsen in der Fabrik – smartes Datenmanagement wird oberste Priorität für produzierende Unternehmen

Das Fraunhofer IPK hat gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus dem produzierenden Gewerbe diskutiert, welche methodischen und technologischen Innovationsaufgaben damit verbunden sind.

 

18.10.2022

Mit Künstlicher Intelligenz zu mehr Nachhaltigkeit

Eine Studie des KI-Fortschrittszentrums in Stuttgart zeigt, wie sich beispielsweise die Treibhausgas-Emissionen oder der Verbrauch von Ressourcen und Energie mit KI reduzieren lassen. Das Autorenteam von Fraunhofer IAO und IPA hat auch einen Leitfaden erarbeitet, der Unternehmen bei der praktischen Umsetzung ihrer Nachhaltigkeitsziele mithilfe von KI unterstützt.

 

11.10.2022

Fraunhofer IPT entwickelt intelligente und flexible 5G-Edge-Cloud-Architektur

Gemeinsam mit sieben Industriepartnern haben die Forscherinnen und Forscher des Fraunhofer IPT eine intelligente und flexible Prozessregelung entworfen, die große Datenmengen verarbeiten und mit 5G- und Cloudtechnologie nahezu verzögerungsfrei übertragen kann.

 

11.10.2022

Stabilere 3D-gedruckte Bauteile

Stabilität ist eine der Kernanforderungen und gleichzeitig eine wichtige potenzielle Schwachstelle bei Bauteilen, die im lagenweisen 3D-Druck wie dem Fused Deposition Modeling (FDM) hergestellt werden. Ein Schlüssel für mehr Stabilität besteht darin, die Haftung zwischen den einzelnen Lagen zu verbessern, und das erreichen die Forschenden am Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST durch eine gezielte chemische Modifikation der Oberfläche mithilfe von Atmosphärendruckplasmen.

 

10.10.2022

Nachhaltig und klimaneutral: Aus Abfall wird Wasserstoff

Wie lässt sich klimaneutral, unabhängig von Sonneneinstrahlung bzw. Windaufkommen reiner Wasserstoff herstellen, der dann zum Betrieb von Brennstoffzellen oder für den Einsatz in der Halbleiterindustrie verwendet werden kann? Dieser Frage widmet sich ein aktuelles Forschungsprojekt des Fraunhofer IST sowie Fraunhofer UMSICHT und Veolia Umweltservice Süd GmbH & Co. KG.

 

10.10.2022

Forscher stellen Verschlussdüse für 3D-Drucker vor

Bisher war es problematisch Schäume mit geringer Dichte bei additiven Produktionsverfahren einzusetzen. Doch nun hat ein Forschungsteam vom Fraunhofer IPA eine Verschlussdüse für 3D-Drucker entwickelt und druckt damit Bauteile von zuvor unerreichter Qualität. Zu sehen gibt’s die Düse erstmals Mitte November auf der Messe »Formnext«.

 

7.10.2022

Digitaler Zwilling zur Optimierung der Logistik in Binnenhäfen

Am 29.08.2022 fand das Kick-off Treffen des vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr im Rahmen des Förderprogramms für Innovative Hafentechnologien (IHATEC II) geförderten Forschungsvorhabens »Digitaler Zwilling zur Optimierung von Logistik in Binnenhäfen (TOLKIEN)« am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML statt.

 

5.10.2022

Studienbericht: KI, Datentechnologien und neue Geschäftsmodelle für die Produktion

Wie lassen sich bestehende Produktionsprozesse mit digitalen Methoden neu gestalten und optimieren? Wann lohnt es sich für Unternehmen, in solche Prozesse einzugreifen und sie durch digitale Technologien zu verändern? Das »International Center for Networked, Adaptive Production ICNAP«, ein Zusammenschluss aus drei Fraunhofer-Instituten aus Aachen, stellt in einem frisch veröffentlichten Studienbericht aktuelle Forschungsergebnisse zur Digitalisierung in der Industrie vor.

 

1.10.2022

Was ist eigentlich »Scientific Automation«?

Das Fraunhofer-Institut IEM fokussiert im Forschungsbereich Scientific Automation neuste Methoden und Technologien der Automatisierungstechnik. Der steigenden Komplexität technischer Systeme wird mit virtueller Modellbildung und Simulation begegnet: Prof. Dr.-Ing. Ansgar Trächtler, Leiter des Fraunhofer IEM und Abteilungsleiter Dr.-Ing. Christian Henke geben einen Einblick in aktuelle Themen des Forschungsbereichs.

 

29.9.2022

Abschluss des Smart Farming Projekts COGNAC

In den vergangenen vier Jahren haben im Leitprojekt „Cognitive Agriculture (COGNAC)“ acht Fraunhofer-Institute unter der Konsortialführung des Fraunhofer IESE gemeinsam die Herausforderungen und den Stand der Technik in der Landwirtschaft untersucht und Lösungsbausteine in den Bereichen Sensorik, Robotik, Automatisierung, digitaler Datenraum und kognitive Dienste entwickelt.

 

27.9.2022

Leben retten mit 5G-Mobilfunk

Im Projekt »EURIALE« haben Forschende des Fraunhofer IML gemeinsam mit Partnern aus dem Bereich Rettungskräfte sowie Software-Spezialisten eine App entwickelt, mit der Rettungskräfte vor Ort über das 5G-Netz Bilder und Videos an Arztpersonal und Leitstellen senden können. So können sie Verletzungen besser bewerten und Patienten schneller helfen.

 

26.9.2022

Ersatzteile für Elektrofahrräder aus dem 3D-Druck

Für Bauteile von Elektrofahrrädern ist nicht immer Ersatz verfügbar. Eine Studie zeigt, dass beschädigte Teile additiv gefertigt werden können.

 

22.9.2022

Mehrlagenschweißen leicht gemacht

Das Mehrlagenschweißen ist eine schwere körperliche und monotone Tätigkeit in der metallverarbeitenden Industrie. Im Forschungsprojekt INTAS wurde ein intuitiver Assistenzroboter entwickelt, der einfach programmiert werden kann und den Prozess des Mehrlagenschweißens automatisiert. Die vom Fraunhofer IFF entwickelte Technologie wurde zum Patent angemeldet und soll demnächst zum industrietauglichen Produkt weiterentwickelt werden.

 

20.9.2022

Softwaretools für eine erfolgreiche Montage mit Robotern

Das Fraunhofer IPA hat mehrere Tools für eine systematische und vereinfachte Montageautomatisierung auch bei Herausforderungen wie einer variantenreichen Produktion entwickelt. Die Lösungen werden vom 4. bis 10. Oktober 2022 auf der Fachmesse »Motek« in Stuttgart präsentiert.

 

20.9.2022

Whitepaper »Resilienz in der Luftfahrt«: Fraunhofer IPT zeigt Handlungsbedarfe und Strategien für eine krisenfestere Produktion

Am Beispiel der Luftfahrtindustrie zeigt das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT in einem kostenlosen Whitepaper, mit welchen Resilienzstrategien sich sowohl langfristige Unternehmensziele verwirklichen als auch kurzfristige Krisensituationen bewältigen lassen.

 

14.9.2022

Fraunhofer IPA und UiPath beginnen strategische Zusammenarbeit

Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA und UiPath, ein Anbieter von Automatisierungssoftware für Unternehmen, haben eine strategische Zusammenarbeit begonnen, um die digitale Transformation der Industrie weiter voranzutreiben.

 

14.9.2022

Sebastian Schlund übernimmt Leitung des Centers für Nachhaltige Produktion und Logistik bei Fraunhofer Austria

Der langjährige Geschäftsführer der Fraunhofer AUSTRIA Research und gleichzeitig Leiter des Centers für Nachhaltige Produktion und Logistik, Prof. Wilfried Sihn, hat die Centerleitung mit 1. August 2022 an Prof. Sebastian Schlund übergeben.

 

14.9.2022

Neue Wege für die urbane Agrarproduktion

Die Versorgung der wachsenden Bevölkerung mit nachhaltigen, lokalen und qualitativ hochwertigen landwirtschaftlichen Produkten ist eine enorme Herausforderung. Um den Bedarf gerade in urbanen Regionen zu decken, müssen neuartige Agrarsysteme etabliert werden. Ein Vorreiter auf dem Gebiet ist das Verbundprojekt SUSKULT, in dessen Rahmen jetzt eine Demonstrationsanlage feierlich eingeweiht wurde.

 

13.9.2022

Zukunftskongress Logistik

Unter dem Motto »Aufbruch ins ›Silicon Economy Continuum‹ – Die Zukunft der Logistik ist digital, offen und nachhaltig« findet vom 13. bis 15. September 2022 der digitale »Zukunftskongress Logistik – 40. Dortmunder Gespräche« statt. Weit über 500 Teilnehmende sowie Referentinnen und Referenten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik diskutieren bei der Veranstaltung über Innovationen und Herausforderungen für die Logistik von morgen.

 

13.9.2022

Wasserstoff in der Lastenmobilität

Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing übergab heute in Berlin den Fördermittelbescheid über rund 80 Mio. Euro für »H2GO – Nationaler Aktionsplan Brennstoffzellen-Produktion«. H2GO bündelt die Aktivitäten von 19 Fraunhofer-Instituten mit dem Ziel einer signifikanten CO2-Reduzierung in der Lastenmobilität. Im Fokus stehen dabei Entwicklung und Rollout von industriellen Technologien zur wirtschaftlichen Produktion von Brennstoffzellen, vorrangig für den straßengebundenen Schwerlastverkehr. Die Gesamtkoordination des Forschungsverbundes mit den insgesamt fünf Teilverbünden liegt beim Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU.

 

12.9.2022

Wie kann Schiffahrt grüner werden?

Die Forscher:innen des Fraunhofer IGP werden in Zukunft Motorentechnik für den nachhaltigen Einsatz von PtX*-Kraftstoffen entwickeln. So will das Fraunhofer-Institut vor allem die maritime Industrie dabei unterstützen, umweltfreundlicher zu werden.

 

6.9.2022

Mehr Nachhaltigkeit für Carbon-Bauteile

In Hochleistungsbranchen wie der Luftfahrt und dem Transport-Sektor kommen Leichtbaukomponenten aus Faserverbundwerkstoffen (FVK) zum Einsatz, wenn Nutzlasten und Materialeinsatz gesenkt und Emissionsziele erreicht werden sollen. Jedoch können die Werkstoffe bisher nicht industriell recycelt werden. Hier setzt das Projekt »TapeZyklat« unter Leitung des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie IPT an.

 

6.9.2022

»Ship of the Year«-Award: Die weltweit erste Elektro-Passagierfähre

Die Ansätze, an denen das Fraunhofer IEM sowie das Fraunhofer IAO beteiligt waren, sollen für künftige Fährprojekte 70 Prozent Entwicklungszeit und 25 Prozent Herstellungskosten einsparen.

 

6.9.2022

Biointelligenter Sensor zur Messung viraler Aktivität

Genom-Editierung ist heute fast so einfach wie das Programmieren einer Software. Doch die Erzeugung von viralen Vektoren als Anfangsmaterial ist immer noch mit vielen teuren und fehleranfälligen Handhabungen verbunden. Benötigt wird ein neues Verfahren, das diese Prozesse vereinfacht und optimiert.

 

1.9.2022

Algorithmen für die Herstellung von mRNA

Neben Comirnaty© ist ein weiteres Anliegen von BioNTech die Entwicklung personalisierter mRNA-basierter Therapien gegen Krebs. Für beide Anwendungsfälle hat ein Forscherteam am Fraunhofer ITWM gemeinsam mit BioNTech zwei Softwareplattformen für die effektive und optimale Planung, Steuerung und Dokumentation der Produktionsprozesse entwickelt.

 

28.8.2022

ERIS: Weltraumtechnologie für ein nachhaltiges Leben

Die geplante Großforschungseinrichtung European Research Institute for Space Resources (ERIS) bündeltt Kompetenzträger aus den Bereichen der Weltraumforschung sowie der Rohstoff-, Produktions-, Infrastruktur-, und Versorgungstechnik. Es sollen Technologien entwickelt werden, die ein nachhaltiges Leben auf unserem Planeten ermöglichen.

 

23.8.2022

Unkomplizierte Beurteilung der Qualität von 3D - Druckern

Referenzbauteile eignen sich hervorragend zur unkomplizierten Beurteilung der Qualität von 3D-Druckern. Schwierig wird es , wenn die einzelnen Prüfgeometrien der Referenzbauteile objektiv bewertet werden sollen. Ein Referenzbauteil mit einem zugehörigen Bewertungssystem für das 3D-Druckverfahren »Materialextrusion« soll Abhilfe schaffen.

 

17.8.2022

Produktionsfehler: KI findet die Nadel im Heuhaufen

In der Qualitätsprüfung ist Zeit ein wichtiger Faktor: Wer Fehler rechtzeitig findet, kann sie effektiv und kostensparend beheben. Gemeinsam mit dem Fraunhofer IEM setzt der Automobilzulieferer Benteler dafür in der Warmumformung von Fahrzeugteilen auf Echtzeit-Sensordaten und Künstliche Intelligenz.

 

17.8.2022

Fraunhofer IPT und Partner zeigen auf der ACHEMA 2022 ein privates 5G-Live-Netz für die Prozessindustrie

Das Netz und die Live-Demonstration verschiedener 5G-ACIA-Mitglieder kann auf der ACHEMA in Frankfurt vom 22. bis 26. August auf dem 5G-ACIA-Stand in Halle 11, Stand E3, besucht werden.

 

11.8.2022

Mit Digitalisierung Ressourcen schonen

Die Elektromobilität lässt die Nachfrage explodieren: Um Batteriezellen effizient herzustellen, werden »Gigafactories« benötigt, die viel Energie und Rohstoffe verschlingen. Ein Team am Fraunhofer IPA hat jetzt untersucht, wie durch eine Digitalisierung der Fertigung Produktionsprozesse optimiert, Materialien sowie Energie eingespart und die Lebensdauer der Akkus verlängert werden können.

 

17.8.2022

Sub-Sahara Afrika: Gesundheitsvorsorge für Jedermann

Eine flächendeckende medizinische Versorgung stellt vor allem in ländlichen Regionen Afrikas eine große Herausforderung dar. Das Fraunhofer IST entwickelt daher gemeinsam mit dem Fraunhofer ISE und der Universität Stellenbosch in Südafrika eine mobile Versorgungsplattform, mit der selbst entlegenste Gebiete erreicht werden können.

 

9.8.2022

Evaluation: 2 additive Fertigungsverfahren im Vergleich

Ein Team vom Zentrum für Additive Produktion am Fraunhofer IPA vergleicht in einer Studie zwei 3D-Druckverfahren miteinander. Ihr Ziel ist es, das technische und wirtschaftliche Potenzial des Selective Absorption Fusion gegenüber dem Selektiven Lasersintern zu bewerten.

 

5.8.2022

Neue Nachwuchsforschergruppe gestartet

Mit Künstlicher Intelligenz wollen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Fraunhofer IML dafür sorgen, dass Roboter ihre eigene Dynamik verstehen lernen und Aufträge dadurch noch besser bearbeiten können.

 

2.8.2022

Fraunhofer IPA beteiligt sich am Projekt euROBIN

Im Exzellenznetzwerk euROBIN, das von Juli 2022 bis Juni 2026 läuft, kooperieren 31 namhafte europäische Forschungslabors. Das Fraunhofer IPA engagiert sich insbesondere für die Nutzung der Robotik, um eines der »UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung« zu erreichen.

 

1.8.2022

Neues Mittelstand-Digital Zentrum Magdeburg eröffnet

Fünf Partner aus Wissenschaft und Praxis bündeln ihr Digitalisierungs-Know-how, um kleine und mittlere Unternehmen sowie Handwerksbetriebe in Sachsen-Anhalt bei der digitalen Transformation zu unterstützen. Die kostenfreien und praxisorientierten Formate decken ein breites Spektrum ab.

 

27.7.2022

Kostenfreie digitale Plattform mit Testangebot

Das »International Center for Networked, Adaptive Production ICNAP« stellt ein digitales Serviceportal für interessierte Unternehmen bereit. Ab sofort können Serviceleistungen wie eine NC-Datenanalyse oder ein Assistenzsystem zur gezielten Auswahl von Machine-Learning-Algorithmen kostenfrei getestet werden.

 

25.7.2022

Deutsch-japanisches Netzwerk zur Forschung und Industrialisierung von Biopolymeren ausgebaut

Das Fraunhofer IPA pflegt enge Kontakte zu Forschungseinrichtungen und Unternehmen in Fernost. Am 25. Juli 2022 hat im Rahmen eines Symposiums die Zusammenarbeit mit Sugino Machine Limited offiziell begonnen.

 

21.7.2022

Material aus Straßen nachhaltig recyceln

Im Projekt »InnoTeer« entwickeln vier Fraunhofer-Institute eine Alternative, um Teer aus Straßenaufbruch unschädlich zu machen und die verbleibende Mineralik in hoher Qualität zurückzugewinnen. Mit nur einer Anlage ließen sich bereits große Mengen an CO2 einsparen.

 

15.7.2022

Fraunhofer IEM unterstützt deutsche Betriebe am Standort Malaysia

Erneuerbare Energien, Versorgungsengpässe und steigende Strompreise: Wie kann in Zukunft eine sichere und bezahlbare Stromversorgung gewährleistet werden? Dieser Frage geht das Forschungsprojekt DENERGETIC des Fraunhofer IEM nach. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz BMWK unterstützt das Vorhaben mit 1,3 Mio. Euro.

 

15.7.2022

Optimierendes Energiemanagement-System für regenerative Energien

Erneuerbare Energien, Versorgungsengpässe und steigende Strompreise: Wie kann in Zukunft eine sichere und bezahlbare Stromversorgung gewährleistet werden? Dieser Frage geht das Forschungsprojekt DENERGETIC des Fraunhofer IEM nach. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz BMWK unterstützt das Vorhaben mit 1,3 Mio. Euro.

 

12.7.2022

Intelligente Fertigung von Batteriezellen

Das Zentrum für Digitalisierte Batteriezellenproduktion des Fraunhofer IPA baut zusammen mit seinen Partnern ein virtuelles Produktionssystem für die Batteriezellenfertigung auf. Damit können Optimierungsansätze vor der Umsetzung in den realen Prozessen und Anlagen erprobt werden.

 

13.7.2022

Neues Forschungsprojekt: ZirkuPro

Die Herstellung von mechatronischen Produkten ist mit einem hohen Energiebedarf, dem Einsatz von kritischen Rohstoffen und aufwendigen Fertigungsbedingungen verbunden. Ein Ansatz, um dieses Problem zu lösen, ist die Kreislaufwirtschaft, mit deren Hilfe es möglich ist, ressourcenschonend zu wirtschaften und für eine nachhaltige Entwicklung zu sorgen.

 

6.7.2022

Fraunhofer IEM und RiTeBo stellen eine selbst entwicklete Weltneuheit vor

Nach zweieinhalb Jahre Entwicklungszeit stellten das Fraunhofer IEM, die Universität Paderborn (LUF) und das Unternehmen RiTeBo, Experte für Richtapparate und Richtwerke auf der Messe wire & tube einen neuen Meilenstein in der Stahlverarbeitung vor: Einen intelligenten Richtapparat für Stahldrähte.

 

6.7.2022

Matrixproduktionssysteme machen Fabriken fit für die Zukunft

Wie können Hersteller schneller auf globale Krisen reagieren, mit Lieferengpässen zurechtkommen und gleichzeitig auf individuelle Kundenwünsche eingehen? Im Auftrag der acatech haben Fraunhofer-Forscherinnen und -Forscher untersucht, inwieweit cyberphysische Matrixproduktionssysteme Unternehmen helfen können, die Herausforderungen zu bewältigen.

 

6.7.2022

Blockchain Navigator: Open-Knowledge Whitepaper-Reihe

Die Veröffentlichungsreihe Blockchain Navigator gewährt Einblicke in aktuelle Forschungsergebnisse des Blockchain Europe Projektes. Im Sinne der Open Community und des Open-Knowledge-Ansatzes werden wissenschaftlich fundierte »Insights«, wie auch praxisgerecht aufgearbeitete Leitfäden und Methoden als »Toolbox« frei zur Verfügung gestellt.

 

4.7.2022

Ressourcenschonende Produktion: Wasserstrahlbearbeitung

Das Wasserstrahlschneiden mit dem Abrasivwasserstrahl ist eine leistungsstarke Bearbeitungstechnologie nahezu ohne Werkzeugverschleiß, doch die Prozessführung ist komplex und lässt sich nur schwer steuern. Ein Forschungsteam des Fraunhofer IPT hat gemeinsam mit Industriepartnern ein umfassendes Konzept entwickelt.

 

1.7.2022

Prof. Dr.-Ing. Volk ist neuer geschäftsführender Institutsleiter am Fraunhofer IGCV

Zum 1. Juli 2022 hat Prof. Dr.-Ing. Volk die Position des geschäftsführenden Institutsleiters von Prof.-Dr.-Ing. Drechsler übernommen. Dieser bleibt wie geplant zusammen mit Prof.-Dr. Ing. Daub Teil der Institutsleitung des Fraunhofer-Instituts für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV.

 

27.6.2022

Gut oder defekt? Anwendungspartner für neue KI-basierte Prüftechnologie gesucht

Das Fraunhofer IPK hat eine neuartige Technologie zur KI-basierten optischen Qualitätskontrolle von industriellen Gütern mit minimalem Integrationsaufwand entwickelt. Um die Lösung für unterschiedlichste Anwendungen zu testen, sind Unternehmen jetzt aufgerufen!

 

27.6.2022

Wissenschaftler*innen fordern Bundespolitik in offenem Brief zum Handeln auf

Erpressungstrojaner, sogenannte Ransomware, sind zu einer ernsthaften Bedrohung für die deutsche und europäische Wirtschaft geworden. Eine aktuelle Bitkom-Studie beziffert den Schaden durch Datendiebstahl, Spionage und Sabotage für die deutsche Wirtschaft auf jährlich ca. 223 Milliarden EUR

 

23.6.2022

Assistenzroboter zur Unterstützung leistungsgewandelter Personen

Durch den demografischen Wandel ist zu erwarten, dass der Anteil älterer Arbeitnehmer:innen und die damit verbundenen gesundheitlichen Einschränkungen in Zukunft weiter zunehmen werden. Am Fraunhofer IGCV haben wir uns deshalb die Frage gestellt, wie Werkskräfte mit körperlichen Einschränkungen unterstützt werden können.

 

15.6.2022

In jeder Werkstatt ein Roboter

Intuitive Programmierung, maximale Sicherheit und fehlerfreie Qualität machen den Einsatz ab Stückzahl 1 interessant. 

Roboter lohnen sich nur für die Großserienfertigung in Industriebetrieben, müssen aufwendig von hochspezialisierten Technikern programmiert werden und sind unflexibel: das war gestern. Auf der automatica zeigt das Fraunhofer IWU, dass es auch ganz anders geht. 

 

15.6.2022

Mensch und Roboter in der Produktion: neue Entwicklungen

Die Fabrik der Zukunft ist hochautomatisiert. Gleichwohl spielt der Mensch auch weiterhin die wichtigste Rolle in der Produktion. Seien es intelligente Assistenzroboter und ihr Einsatz, die effiziente Planung der Zusammenarbeit zwischen Mensch und Roboter unter Berücksichtigung der Sicherheit, die intuitive Programmierung von Robotern oder die Bestimmung und Überwachung des menschlichen Arbeitsraumes – in zahlreichen wissenschaftlichen Projekten haben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fraunhofer IFF hierfür Lösungen entwickelt.

 

14.6.2022

Fraunhofer IEM beim Fokustag 3D-Druck

Unter dem Titel „50 Mosaike“ feiert die Uni Paderborn in diesem Jahr 50 Jahre Forschung und Lehre – 50 Mosaike, das heißt 50 spannende Veranstaltungen und Aktionen. Auch das Fraunhofer IEM war dabei: beim Tag der offenen Tür am 11. Juni zum Thema „3D-Druck hautnah“.

 

13.6.2022

Prof. Michael Henke erhält Ehrendoktorwürde aus Finnland

Die Lappeenranta-Lahti University of Technology LUT, Finnland, hat Prof. Michael Henke mit der Ehrendoktorwürde ausgezeichnet. Der Institutsleiter am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML und Inhaber des Lehrstuhls für Unternehmenslogistik an der Technischen Universität Dortmund wurde am 28. Mai 2022 für seine langjährige Zusammenarbeit geehrt und trägt ab sofort den Titel Univ.-Prof. Dr. habil. Dr. h. c. Michael Henke.

 

10.6.2022

Wiederwahl des Vorsitzes des Verbunds Produktion

Herr Prof. Dr. Welf-Guntram Drossel, Leiter des Fraunhofer IWU, übernimmt für eine weitere Amtszeit von drei Jahren den Posten des Vorsitzenden des Fraunhofer-Verbunds Produktion.

Gleichzeitig behält auch Herr Prof. Dr. Christian Brecher, Leiter des Fraunhofer IPT, seine Position als stellvertretender Vorsitzender für eine weitere Amtszeit.

 

10.6.2022

Geschlossener Rohstoffkreislauf und mehrfaches Recycling von Batterien

Das Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST beteiligt sich daran, Batterien und -Systeme nachhaltig, energieeffizient und CO2-neutral in funktionserhaltenen Materialkreisläufen zu produzieren. Die Volkswagen AG leitet das Projekt federführend. Diese Technologie kann erheblich zur Erreichung der Klimaziele beitragen und die Rohstoffabhängigkeit innerhalb der EU reduzieren.

 

10.6.2022

Die erste KI-gestützte, intelligente Montageplanungssoftware

Das Fraunhofer IPA geht neue Wege bei der Montageplanung: Eine Software wertet ohnehin vorhandene CAD-Daten aus, erstellt aus den gewonnenen Informationen Montageanleitungen und generiert automatisch kostengünstige Montageassistenzen. Die Software ist von 21. bis 24. Juni 2022 live auf der Fachmesse automatica in München zu sehen.

 

7.6.2022

Fraunhofer IST als Zukunftgeber ausgezeichnet

Großartiger Erfolg für das Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST: Im Zertifizierungsverfahren für die Auszeichnung Zukunftgeber, die vom Arbeitgeberverband Region Braunschweig e.V. (AGV) vergeben wird, konnten wir uns Bestnoten verdienen und wurden mit dem Arbeitgebersiegel Zukunftgeber belohnt.

 

7.6.2022

Studie zur Konzipierung eines Mikrodepots in Herne

Als vielversprechendes Konzept zur Stärkung der Attraktivität von Städten – auch aus ökologischer Sicht – wird zunehmend das Mikrodepot-Konzept implementiert. In enger Abstimmung mit der Stadt Herne haben das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML und die agiplan GmbH untersucht, wie ein Umsetzungskonzept auf die lokalen Gegebenheiten der Stadt Herne angepasst und weiterentwickelt werden kann.

 

7.6.2022

Smarte Technologien und Dienstleistungen für die Energiezukunft

Wachsender Energieverbrauch, steigende Energiekosten und zunehmende Ressourcenverknappung stellen Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt immer wieder vor neue Herausforderungen. In zahlreichen industriellen und wissenschaftlichen Projekten entwickelt das Fraunhofer IFF Technologien und Methoden für eine effiziente Energieversorgung und -nutzung.

 

1.6.2022

Intelligente Landtechnik made in MV

Am 1. Juni fällt der lokale Startschuss für eine neue Initiative der Fraunhofer-Gesellschaft. Das Projekt »Biogene Wertschöpfung und Smart Farming« wird anlässlich des 30-jährigen Jubiläums der Fraunhofer-Forschung in Mecklenburg-Vorpommern offiziell vorgestellt. In dem Vorhaben werden innovative Technologien in der Landnutzung sowie der Tierproduktion für mehr Nachhaltigkeit erforscht und entwickelt.

 

2.6.2022

Leuchtturmprojekt zum Klimaschutz startet mit Event in die zweite Halbzeit

Das Leitprojekt „PhysICAL“, kurz für: Physical Internet through Cooperative Austrian Logistics, schafft die nötigen Grundlagen für eine flächendeckende Umsetzung des Physical Internet in Österreich. Im Jahr 2020 mit einer Laufzeit von vier Jahren gestartet, hat das vom Bundesministerium für Klimaschutz (BMK) geförderte Leitprojekt nun seine Halbzeit erreicht.

 

2.6.2022

3 Fragen an it’s OWL Projektleiter Daniel Eckertz

Seit über einem Jahr läuft das it’s OWL Forschungsprojekt EMERGE. Ziel ist es, eine Systematik, zu entwickeln, die Unternehmen dabei unterstützt, die Technologie Augmented Reality (AR) nachhaltig einzuführen. Dabei werden drei Schwerpunkte adressiert: das Identifizieren von Potentialen, die Entwicklung bedarfsgerechter AR-Anwendungen und die Einführung dieser im Unternehmen.

 

1.6.2022

Fraunhofer und UBC vereinbaren Kooperation zur digitalen Transformation in der Industrie

Die Fraunhofer-Institute für Experimentelles Software Engineering IESE sowie Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU sowie die Faculty of Applied Sciences (APSC) an der University of British Columbia, UBC, haben im April 2022 eine Rahmenvereinbarung für eine Forschungszusammenarbeit im Bereich der digitalen Transformation in der Industrie unterzeichnet. 

 

1.6.2022

Hannover Messe 2022: Fraunhofer IPT und Ericsson

Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT aus Aachen hat deshalb mit dem »5G-Portfolio« ein Angebot für Unternehmen entworfen, das sie auf dem Weg zur eigenen 5G-Produktion unterstützt. Das 5G-Portfolio reicht von der Evaluierung und Testung verschiedener Anwendungsfälle, bis zur eigenen Netzplanung und -installation.

 

1.6.2022

Open Lab Day zeigt erste Demonstratoren

Das Transferzentrum 5G4KMU unterhält an fünf Standorten in Baden-Württemberg 5G-Campusnetze. Dort entwickeln und erproben Forscherinnen und Forscher gemeinsam mit der Industrie neuartige Produkte und Geschäftsmodelle. Ein Open Lab Day am 14. Juli stellt die ersten Demonstratoren vor, die aus den Kooperationen hervorgegangen sind.

 

1.6.2022

Fraunhofer IEM ist Mitglied der Fraunhofer-Allianz Big Data und Künstliche Intelligenz

Mehr als 30 Fraunhofer-Institute bündeln hier ihr branchenübergreifendes Know-how und sind unabhängige und erfahrene Partner für KI-interessierte Unternehmen entlang der gesamten Prozesskette: von der Strategieentwicklung über Machbarkeitsstudien und Prototypen bis zum effektiven Roll-out konkreter KI-Anwendungen.

 

31.5.2022

SSI Schäfer gründet gemeinsam mit Fraunhofer IML Enterprise Lab

Im neu gegründeten Enterprise Lab wollen SSI Schäfer, einer der weltweit größten Anbieter von Intralogistiklösungen, und das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML gemeinsam an Innovationen für die Zukunft der Logistik forschen.

 

30.5.2022

Fraunhofer Edge Cloud

Das Fraunhofer IPT hat im Verbund mit anderen Instituten und dem Partner German Edge Cloud die Fraunhofer Edge Cloud entwickelt, um Unternehmen zu zeigen, wie sie mit lokalen Cloud-Systemen ihre Maschinen und Anlagen überwachen und Sensorinformationen austauschen können.

 

30.5.2022

Hochwertige Bauteile aus altem Pulver

Am Fraunhofer IPA arbeiten Forscherinnen und Forscher daran, den Anteil von Recyclingmaterial in additiven Produktionsverfahren zu erhöhen. Die Qualität der gedruckten Bauteile soll dabei aber unverändert hoch bleiben.

 

18.5.2022

Hannover Messe 2022: Referenzfabrik.H2

Das Fraunhofer IWU zeigt auf der Hannover Messe Lösungsansätze für bezahlbaren grünen Wasserstoff, wie adaptive Prozessketten die industrielle Produktion auf ein neues Niveau heben und präsentiert leistungsstarke Softrobotik-Lösungen für Pflege und Haushalt.

 

17.5.2022

Open Source und Industrie 4.0

In der neuen Expertise »Open Source als Innovationstreiber für Industrie 4.0« des Forschungsbeirats der Plattform Industrie 4.0 zeigen das Fraunhofer IML und die TU Dortmund die Chancen und Potenziale von Open Source Software (OSS) für die Produktion auf.

 

17.5.2022

PPS-Report 2021

Der PPS-Report 2021 soll einen Einblick in die aktuellen Herausforderungen der Produktionsplanung und -steuerung in Deutschland geben. Im Mittelpunkt der Befragung standen aktuelle Themen wie Resilienz, Nachhaltigkeit und Komplexitätsbeherrschung.

 

16.5.2022

Der Flughafen von morgen

Das Ziel des Projektes „FastGate“ ist eine radikale Reduktion der Standzeit, der Betriebskosten sowie der CO2- und Lärm-Emissionen auf dem Flughafenvorfeld. Dafür setzen das Fraunhofer IEM und seiner Partner auf Automatisierung, grüne Antriebstechnologien und kluges Engineering.

 

13.5.2022

Hannover Messe 2022: Kaffeesatz als Rohstoffquelle

Fraunhofer UMSICHT stellt vom 30. Mai bis zum 2. Juni 2022 das Projekt »InKa: Intermediate aus industriellem Kaffeesatz« auf der Hannover Messe vor. Wer sich näher mit Kaffeesatz als Rohstoff beschäftigen möchte, findet das Team am Messestand »Schaufenster Bioökonomie« in Halle 2, Stand A33.

 

12.5.2022

Elektroautos laden am Arbeitsplatz

Aachen hat sich in Sachen E-Mobilität längst einen Namen gemacht. Wie auch kleine und mittlere Unternehmen ihren Mitarbeitenden am Arbeitsplatz Stationen für elektrisches Laden anbieten können, zeigen die Fraunhofer-Institute am Campus Melaten am 17. Mai 2022 gemeinsam mit der Stadt Aachen in einer kostenlosen Informationsveranstaltung.

 

12.5.2022

Blechteile robuster und schneller automatisiert vereinzeln

Im Forschungsprojekt »FabOS« entwickelt das Fraunhofer IPA gemeinsam mit Partnern unter anderem eine Griff-in-die-Kiste-Anwendung, die das verbesserte Erkennen, Greifen und definierte Ablegen von Blechteilen ermöglicht. Erste Technologien des entstehenden Demonstrators zeigen die Partner vom 30. Mai bis 2. Juni 2022 auf der Hannover Messe.

 

11.5.2022

Grüner Wasserstoff macht Industriestandorte resilient

Grüner Wasserstoff, der dezentral mit Hilfe regenerativer Energiequellen erzeugt wird, hat das Potenzial, den Energiebedarf von Industrie und Schwerverkehr regional zu decken. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Fraunhofer IPA, die jetzt veröffentlicht wurde.

 

11.5.2022

Wissenschaftsjahr ist Spurensuche

Das Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt! ermöglicht es Menschen, ihre Fragen an die Wissenschaft einzureichen und in einen Dialog mit Politik und Forschung zu treten.  

 

10.5.2022

Die Digitalisierung hält Einzug in die Galvanotechnik

Die Digitalisierung der Galvanotechnik und die Suche nach alternativen Beschichtungen bei der Hartverchromung – das sind die beiden großen Themen, mit denen das Fraunhofer IPA von 21. bis 23. Juni auf der Messe »SurfaceTechnology GERMANY« in Stuttgart vertreten ist: Halle 1, Stand H10.

 

9.5.2022

Die Industriezukunft braucht dringend klimaneutrale Prozesswärme

Nicht nur private Haushalte, sondern vor allem Industriebetriebe haben einen hohen Wärmebedarf. Auf dem Weg zur Klimaneutralität muss die Prozesswärmeversorgung der Industrie stärker in den Fokus rücken – besonders im Industrieland Nordrhein-Westfalen. Das zeigt das Impulspapier des Klimaschutz-Thinktanks IN4climate.NRW.

 

4.5.2022

Taktgeber im digitalen Produktionszeitalter

Nachhaltig, autonom, intelligent, rein: Von selbstlernenden Robotern für Feld und Fabrik über modernste Reinraumtechnologien, Verfahren zur Erklärbarkeit von maschinellem Lernen bis hin zu Softwaretools für die optimierte Produktion – das Fraunhofer IPA zeigt auf der automatica von 21. bis 24. Juni 2022 eine Fülle von Anwendungen und Services für die automatisierte Produktion.

 

4.5.2022

Erstmalige Automatisierung händischer Prozesse

Mit einem intelligenten Schleifsystem automatisiert das Fraunhofer IEM erstmalig die Bearbeitung komplexer Werkstoffe. Durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz arbeitet das System 40% schneller als mit konventionellen Methoden.

Die Projektpartner stellen ihre Lösung zum Thema "Vertrauenswürdige Künstliche Intelligenz" vom 30. Mai bis zum 2. Juni 2022 auf der Hannover Messe vor.

 

2.5.2022

Elektrolyseur- & Brennstoffzellenproduktion der Zukunft

Damit sich Wasserstoff als Energieträger flächendeckend durchsetzen kann, gilt es ihn zu marktwirtschaftlichen Preisen, in ausreichender Menge und klimaneutral herzustellen und mit hoher CO2-Minderungsquote zu verwenden. Dafür sind kostengünstige, robuste Wasserstoffsysteme – erforderlich. Um diese zukünftig in industrieller Serie zu produzieren, stellt die »Referenzfabrik.H2« einen Baukasten bereit.

 

29.4.2022

Mehr Mehrweglösungen für Kunststoffverpackungen

Forschende des Fraunhofer UMSICHT und des Fraunhofer IML, die im Fraunhofer Cluster of Excellence Circular Plastics Economy CCPE zusammenarbeiten, haben für die Stiftung Initiative Mehrweg (SIM) drei kunststoffbasierte Mehrwegsysteme mit ihren Einwegalternativen verglichen. Das Ergebnis: Mehrweg ist Einweg überlegen und bietet großes Potenzial zum Gelingen einer Kreislaufwirtschaft.

 

27.4.2022

Vorbild Natur für boinische Leichtbauteile

Leichtbaukomponenten aus Faserverbundwerkstoffen (FVK) sind aus den Branchen Transport und Mobilität nicht mehr wegzudenken, wenn es darum geht, Materialeinsatz, Nutzlasten und Betriebskosten zu senken und Emissionsziele zu erreichen. Besonders materialeffiziente Strukturen, die gleichzeitig leicht und widerstandsfähig sind, sind in der Natur zu finden.

 

26.4.2022

Smarte Messtechnik: Fraunhofer IFF auf der Control 2022

Vom 3. bis 6. Mai 2022  zeigen Forschende des Fraunhofer IFF auf der Control, wie Smarte Messtechnik die Qualität in der Produktion nachhaltig sichern kann.

 

 

25.4.2022

Battery Pass: Nachhaltige Batterien in Europa

Heute startet ein neues, von Deutschland finanziertes Forschungs- und Entwicklungsprojekt für einen europäischen Zielmarkt – aber mit globaler Ausrichtung. Das Projekt mit dem Namen »Battery Pass« schafft die Grundlagen für eine interoperable, auf offenen Standards basierende, skalierbare Datenplattform und bildet zugleich eine Basis für die rasche Entwicklung eines Batteriepasses und dessen Markteinführung.

 

21.4.2022

Neue Potenziale für automatisiertes maschinelles Lernen

Quantencomputing ermöglicht es, rechenintensive Technologien wie das maschinelle Lernen (ML) weiterzubringen. Im Projekt »AutoQML« entwickeln acht Partner aus Forschung und Industrie deshalb Lösungsansätze, die Quantencomputing und ML verknüpfen.  

 

14.4.2022

Fast 200 Teilnehmende diskutierten Erfahrungen und Erfolgsmodelle

Wärmeplanung ist ein zentraler strategischer Prozess der Kommunen zur langfristigen Gestaltung der Wärmeversorgung. Stadtwerke spielen als zentrale Akteure in diesem Kontext eine bedeutsame Rolle. Das Thema »Kommunale Wärmeplanung – Was heißt das für Stadtwerke?« stand daher im Zentrum der sechsten Veranstaltung der digitalen Reihe SW.aktiv am 5. April 2022.

 

13.4.2022

Im digitalen Krankenhaus: Fraunhofer IPK auf der DMEA 2022

Vom 26. bis 28. April 2022 zeigen Forschende des Fraunhofer IPK auf der DMEA, wie sie vernetzte Architekturen für die Medizin entwickeln und integrieren.

 

13.4.2022

5G-Netze unter rauen Bedingungen

Seit Ende 2019 forscht das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT in Aachen an industriellen Anwendungen der 5G-Mobilfunktechnologie – nun sollen die Erkenntnisse aus den bisherigen Forschungsprojekten auch auf die Branchen Bau und Bergbau übertragen werden.

 

 

11.4.2022

Neo-Ökologie mittels innovativer Papiertechnik

Carbonfaserverbundwerkstoffe sind u. a. aufgrund ihres Leichtbaupotenzials überall im Einsatz, z. B. in der Luftfahrtindustrie, in Windkraftenergieanlagen, im Automotive-Bereich und bei der Herstellung von Sportgeräten. Entlang der Prozesskette und am Ende der Nutzungsphase entstehen verschiedene Arten von Abfällen, die man eigentlich wiederverwenden kann.

 

7.4.2022

Erste Komponenten für Open-Source-Revolution in der Logistik veröffentlicht

Mit der Veröffentlichung der ersten Open-Source-Komponenten aus dem Projekt »Silicon Economy« nimmt das Betriebssystem der Logistik für die Plattformökonomie der Zukunft Gestalt an. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) fördert das Projekt mit 25 Millionen Euro.

 

 

7.4.2022

Wirtschaftlich produzieren ab Losgröße eins

Individualisierte, flexible Dünnschicht-Solarzellen schon ab Losgröße eins wirtschaftlich herstellen: Eine verkettete Rolle-zu-Rolle-Fertigungsanlage soll das einer österreichischen Firma ermöglichen. Dafür hat ein Forschungsteam vom Fraunhofer IPA eine spezielle Inkjet-Druckstation entwickelt und integriert.

 

 

6.4.2022

Optische Kohärenztomographie sichert die Qualität dünner Schichten

Von der Hochglanzbroschüre bis zum Neuwagen: Lackschichten, die auch vor dem Kunden glänzen sollen, müssen glatt und gleichmäßig sein, um eine einwandfreie Qualität widerzuspiegeln.  

 

 

6.4.2022

Ein Hoch auf unsere neuen Doktor:innen

Neben spannenden Projekten ganz nah an der Industrie ist die Dissertation ist ein wesentlicher Bestandteil des wissenschaftlichen Karrierewegs am Fraunhofer IEM. Nach ungefähr vier Jahren Arbeit mit Höhen und Tiefen ist es so weit: Die Promotionsprüfung steht an. Normalerweise laden unsere angehenden Doktor:innen zu einem öffentlichen oder teilöffentlichen Promotionsvortrag ein.

 

4.4.2022

Nachwachsende Rohstoffe anstelle von Rohöl in Raffinerien verarbeiten

In dem von der EU geförderten Projekt BioMates ist der gesamte Produktionsprozess nun etabliert und läuft im Validierungsmaßstab.  

 

4.4.2022

Sebastian Schlund ist neuer Präsident der ÖWGP

Die Österreichische Wissenschaftliche Gesellschaft für Produktionstechnik (ÖWGP) hat auf ihrer Hauptversammlung im Februar Univ.-Prof. Dr.-Ing. Sebastian Schlund zu ihrem neuen Präsidenten gewählt.

 

1.4.2022

Prof. Ingomar Kelbassa ist neuer Institutsleiter am Fraunhofer IAPT

Prof. Ingomar Kelbassa übernimmt zum 1. April 2022 die Leitung der Fraunhofer-Einrichtung für Additive Produktionstechnologien IAPT in Hamburg. Er folgt damit auf Prof. Ralf-Eckhard Beyer.

 

 

31.3.2022

So ergreifen Entwickler:innen, Product Owner und Führungskräfte in puncto Software Security die Initiative

Apps für das Smartphone und den Webbrowser sind Bestandteil unseres Alltags geworden und verarbeiten oftmals sensible Daten – beispielsweise über unsere Gesundheit und Finanzen. Der Schutz dieser Daten ist deshalb entscheidend.

 

 

30.3.2022

LASER World of Photonics 2022

In Laserprozessen führen Abweichungen in den Parametern des Lasers rasch zu schwerwiegenden Fehlern am Bauteil, daher muss idealerweise sofort reagiert werden. Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT aus Aachen hat ein modulares System auf der Basis der Optischen Kohärenztomographie (OCT) entwickelt mit dem sich Abweichungen schon während der Laserbearbeitung aufspüren lassen.

 

 

29.3.2022

Wo setzen Stellhebel für eine nachhaltige Logistik an?

Im Rahmen des Konsortialprojekts »Umwelt- und Klimaschutz in der Logistik: Potenziale umweltorientierter Logistikkonzepte zur Reduzierung der Emissionen des Güterverkehrs (PULK)« untersuchen die Forschungspartner den Beitrag nachhaltiger Logistik zum Umwelt- und Klimaschutz.

 

29.3.2022

H2Wood – BlackForest: Biowasserstoff aus Holz

Eine klimaneutrale Kreislaufwirtschaft auf der Basis von Holz ist das Ziel des Verbundprojekts »H2Wood – BlackForest«, das vom BMBF mit 12 Millionen Euro gefördert wird. Hierfür entwickelt das Fraunhofer IGB ein biotechnologisches Verfahren, um aus Holzabfällen Wasserstoff und biobasierte Koppelprodukte herzustellen.

 

 

29.3.2022

Brennstoffzellen sollen Dieselgeneratoren überflüssig machen

Dieselgeneratoren übernehmen in Entwicklungs- und Schwellenländern oft die lokale Stromversorgung – und pusten Millionen Tonnen Treibhausgase in die Atmosphäre.  

 

29.3.2022

Den Kohlenstoffkreislauf via Elektrolyse schließen

Das CO2 in unserer Atmosphäre elektrochemisch reduzieren und als Basis für chemische Produkte nutzen – dieses Ziel haben sich zahlreiche Projekte in Industrie und Forschung gesetzt. Im Fokus stehen dabei nicht länger die Entwicklung neuer Katalysatoren und Elektroden, sondern Skalierbarkeit und Optimierung vorhandener elektrolytischer Systeme.

 

24.3.2022

Forschung und Kunst: Gewinner des »Artist in Lab 2022« stehen fest

Die Künstlerin Mara Sandrock ist Gewinnerin des Ideenwettbewerbs »Artist in Lab 2022« in Kooperation mit Julia Krayer und Sabrina Schreiner aus der Abteilung Nachhaltigkeit und Partizipation des Fraunhofer UMSICHT.

 

 

22.3.2022

FLIP fährt beim TEST CAMP Intralogistics

Vom 21. bis 23. März 2022 fand in den Dortmunder Westfalenhallen das TEST CAMP Intralogistics statt. Dort demonstrierten mehrere Fahrerlose Transportfahrzeuge verschiedener Hersteller die neue Schnittstelle VDA 5050 – und fuhren unter einem gemeinsamen Leitsystem.

 

22.3.2022

Massive Open Online Course für eine optimale Patientenversorgung

Auf der OTWorld, der größten internationalen Fachmesse mit Fachkongress für Hersteller, Händler und Leistungserbringer in der modernen Hilfsmittelversorgung, stellen Forschende einen Online-Kurs für die interdisziplinäre Versorgung von Patienten vor. Das internationale Pilotprojekt zeigt, wie sich die Betreuung von Beinamputierten verbessern lässt.

 

 

22.3.2022

Erkundungsbohrung im Steinbruch Steltenberg der Hohenlimburger Kalkwerke in Hagen-Hohenlimburg

Mehr nachhaltige und heimische Prozesswärme für die Industrie ist die Vision der Projektpartner Kabel Premium Pulp & Paper GmbH, Fraunhofer UMSICHT und Fraunhofer IEG.

 

21.3.2022

Fraunhofer DDMC | Direct Digital Manufacturing Conference 2023

Am 15. und 16. März 2023 findet in Berlin die nächste Fraunhofer DDMC statt. Sie ist ein innovatives Forum für den Diskurs über Additive Fertigung. Führende Expertinnen und Experten auf dem Gebiet des 3D-Drucks diskutieren dabei über innovative Anwendungsmöglichkeiten und aktuelle Herausforderungen.

 

21.3.2022

Fraunhofer-Gesellschaft unterzeichnet »Memorandum of Understanding«

In Anwesenheit des deutschen Bundesministers für Wirtschaft und Klimaschutz, Robert Habeck, unterzeichnete heute eine Delegation der Fraunhofer-Gesellschaft und des Ministeriums für Energie und Infrastruktur der Vereinigten Arabischen Emirate (MOEI) in Abu Dhabi ein MoU.

 

17.3.2022

Fraunhofer IPT entwickelt neue Strategien zur Fertigung von Turbomaschinenkomponenten

In einem einzigen Anlauf fertigte ein Forschungsteam des Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT in Aachen kürzlich eine Titan-Blisk aus einem 230 Kilogramm schweren Rohteil.  

 

16.3.2022

Sichere und leistungsstarke Robotik für menschennahe Aufgaben

Beim Rasenmähen haben wir uns schon an ihre Unterstützung gewöhnt – bei anderen menschennahen Aufgaben etwa in Haushalt oder Pflege gibt es bislang kaum Ansätze für Roboter. Das Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU vereint mit Hilfe neuartiger schaltbarer Steifigkeiten in den Robotern die benötigte Kraft mit der nötigen Sicherheit.

 

 

16.3.2022

»Seat#12«: Balance zwischen Wissenschaft und Kunst

Gemeinsam mit der Künstlerin Jenny Brockmann und der Universität Rostock bringt das Fraunhofer-Institut für Großstrukturen in der Produktionstechnik IGP ein Kunstprojekt auf den Weg. Unter dem Titel »Prototyp BALANCE« beginnt die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen der Künstlerin und den Rostocker Forscher:innen.

 

 

16.3.2022

Solidarität mit der Ukraine

Die Fraunhofer-Gesellschaft verurteilt nachdrücklich die kriegerischen Handlungen Russlands gegenüber der Ukraine. Mit Sorge blicken wir auf die Situation vor Ort, auf das Wohlergehen der ukrainischen Bevölkerung, aber auch auf die Fortentwicklung der Beziehungen zwischen Deutschland und der EU zu Russland unter anderem im Bereich der Wissenschaft.

 

16.3.2022

Rock Tech Lithium kooperiert mit Fraunhofer UMSICHT und Circulor Ltd.

Rock Tech Lithium hat eine Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT sowie dem führenden Anbieter für die Nachverfolgung von Lieferketten Circulor vereinbart.

 

 

15.3.2022

Mega-Chipfabrik in Magdeburg

Ganz frisch bekannt gegeben: Der Chiphersteller Intel baut in Magdeburg die größte Halbleiter-Fertigungsfabrik in Europa. Team Fraunhofer IFF freut sich, dies unterstützen zu dürfen!

 

11.3.2022

Neuer Roboter für das Gesundheitswesen transportiert Waren bis zum Patientenzimmer

Das Fraunhofer IPA hat einen neuen, flexiblen Transportroboter entwickelt, der speziell die Bedarfe von Einrichtungen wie zum Beispiel Krankenhäusern oder Pflegeheimen adressiert.

 

10.3.2022

Durch intelligente Prävention Lebensmittel vor Verschwendung retten

Forschungsprojekt unter der Konsortialführung von Fraunhofer Austria will Lebensmittelverschwendung durch bessere Prognosen bekämpfen.

 

10.3.2022

Weshalb es bei der Digitalisierung nur schleppend vorangeht

In vielen Unternehmen kommt die digitale Transformation nur langsam voran. Welche Gründe das hat, haben Wissenschaftler der beiden Fraunhofer-Institute IPA und IAO in einer Studie für den Forschungsbeirat der Plattform Industrie 4.0 untersucht.

 

9.3.2022

Bewerbungsschluss 31. März: Expertenberatung für den Einstieg in KI und Robotik

Noch bis Ende dieses Monats können sich Unternehmen jeder Größe und Branche mit Sitz in Baden-Württemberg auf geförderte Projektformate zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) und Robotik bewerben.

 

3.3.2022

Die passende Beschichtung für jedes Glas-Umformwerkzeug

Optische Komponenten mit komplexen Geometrien wie Asphären, Linsen-Arrays oder Freiform-Optiken lassen sich durch Glasumformung effizient und kostengünstig fertigen. Das ständige Aufheizen, Umformen und Abkühlen führt allerdings dazu, dass die Umformwerkzeuge bereits nach wenigen Anwendungen stark verschleißen.

 

2.3.2022

Mikroplastik im Meer: Ganzes Ausmaß noch immer nicht absehbar

Anlässlich der 5. UNEA-Konferenz in Nairobi, die heute zu Ende geht und auf der eine Resolution zur Aufnahme der Verhandlungen für eine globale Plastikkonvention verabschiedet wurde, fordert der »Runde Tisch Meeresmüll« eine schnelle Reduktion des Eintrags von Mikroplastik in Nord- und Ostsee.

 

1.3.2022

Schlüsseltechnologien für Reinigungsroboter im Gesundheitswesen

Um Reinigungskräfte  zu entlasten, entstehen im Forschungsprojekt »RoReBo« ein kompakter Bodenreinigungsroboter beispielsweise für Krankenhäuser oder Pflegeheime sowie Technologien für die Oberflächenreinigung und das roboterbasierte Öffnen von Türen.

 

1.3.2022

Resilienz im Unternehmen verankern – Forschungsergebnisse des Fraunhofer IPT zeigen Erfolgsstrategien

Der Erfolg eines produzierenden Unternehmens hängt in starkem Maße von seiner Fähigkeit ab, auch in Krisenzeiten souverän zu agieren.

 

28.2.2022

Miele und Fraunhofer IEM arbeiten gemeinsam am modellbasierten Engineering

Miele testet neue Geschirrspüler anhand virtueller Prototypen. So spart der Hausgerätehersteller am Standort Bielefeld Entwicklungszeit und Kosten. Gemeinsam mit dem Fraunhofer IEM entwickelte Miele dazu ein physikalisches Simulationsmodell – das bereits in die Entwicklungsprozesse eingebunden wird.

 

28.2.2022

Technologie und Bildung in hybriden Arbeitswelten

Arbeitswissenschaftler und -wissenschaftlerinnen diskutieren die Durchdringung unserer Arbeitswelt mit digitalen Werkzeugen und die damit verbundenen Auswirkungen auf den Menschen.

Das Fraunhofer IFF ist Mitausrichter des diesjährigen 68. Frühjahrskongress (online) der Gesellschaft für Arbeit vom 2. bis 4. März 2022.

 

24.2.2022

Technisches Regelwerk vermittelt Wissen und fördert Vertrauen

Die Optische Kohärenztomographie (OCT) ist ein neues bildgebendes Verfahren, das hochaufgelöste Schnittbilder von transparenten und semitransparenten Medien erzeugt.

 

23.2.2022

ÖPNV der Zukunft ist flexibel und digital vernetzt

Das Ergebnis der Studie »Mobilitätswende 2030« von DB Regio Bus und den Fraunhofer-Instituten IESE (Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE) und IML (Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML) ergibt eine digitale, vernetzte Zukunft.

 

22.2.2022

Optische Kohärenztomografie verbessert die Prozessstabilität des Laserauftragschweißens

Das Fraunhofer IPT hat mit Partnern aus Industrie und Forschung das bildgebende Verfahren der optischen Kohärenztomografie (OCT) in einen koaxialen Prozess zum Laserauftragschweißen von Draht integriert.

 

22.2.2022

Bauteile unter Beschuss

Bisher hat man sich auf Erfahrungswerte gestützt, wenn es darum ging, die Oberflächen additiv gefertigter Bauteile zu bestrahlen. Doch nun haben das Fraunhofer IPA und die Microstrahltechnik-Vertriebs GmbH in einer wissenschaftlichen Versuchsanordnung geklärt, welches Strahlmittel mit welchen Prozessparametern sich am besten für einen bestimmten Werkstoff eignet.

 

16.2.2022

Grüner Wasserstoff und Biogas: Gewinner-Tandems aus Deutschland suchen Innovatoren in Brasilien

Das Fraunhofer IFF ist im Tandem Grüner Wasserstoff vertreten. Jetzt werden brasilianische Innovatorinnen und Innovatoren zur internationalen Vernetzung gesucht. 

 

16.2.2022

Viel ungenutztes Potenzial beim Einsatz von KI in österreichischen Unternehmen

Studie von Fraunhofer Austria zeigt: Knapp ein Drittel der Betriebe erkennt Relevanz von KI, hat aber noch keine konkreten Pläne zur Umsetzung

 

16.2.2022

Cobots für EinsteigerInnen: MRK-Leitfaden hilft, kollaborative Roboter wirtschaftlich und sicher in die Produktion zu integrieren

Das Fraunhofer IGCV bietet in Kooperation mit dem VDMA Projekt »Mittelstand 4.0« einen Leitfaden mit praxisnahen, transparenten Einblicken in die erfolgreiche MRK-Integration an. 

 

15.2.2022

Anforderungen an ein Betriebssystem für die Produktion

Mit FabOS entwickeln Forscherinnen und Forscher des Fraunhofer IPA ein Betriebssystem für die Produktion. Es soll die Erhebung von Produktionsdaten erleichtern und Künstliche Intelligenz (KI) in der Breite nutzbar machen. Welche Anforderungen FabOS in der Praxis erfüllen muss, haben sie in einem Whitepaper zusammengetragen.

 

14.2.2022

Wie Unternehmen mit einem Digitalen Zwilling ihre Nachhaltigkeits-Ziele erreichen

Im Frühjahr 2022 starten insgesamt sieben neue it’s OWL-Projekte mit einem Gesamtvolumen von 13,8 Millionen Euro. Dabei geht es um neue Formen der Künstlichen Intelligenz (KI), einen grünen Digitalen Zwilling, das Arbeiten mit Small Data und das automatisierte Entdecken von Treibhausgas-Verursachern in Unternehmen. Das Fraunhofer IEM ist an drei der Vorhaben beteiligt.

 

14.2.2022

Mit Quantencomputing zum vollständigen digitalen Zwilling für die Produktion

Mit dem Forschungsprojekt »QUASIM« verfolgen das Fraunhofer IPT aus Aachen und ihre Konsortialpartner das Ziel, Fertigungssimulationen mithilfe unterschiedlicher Algorithmen und Technologien des recheneffizienten Quantencomputings zu beschleunigen und dadurch Hürden für den industriellen Einsatz abzubauen.

 

7.2.2022

Modulares Plasmasystem sorgt für hygienische Oberflächen

Im Projekt »MobDi – Mobile Desinfektion« arbeiteten 12 Fraunhofer-Institute an neuen technischen Lösungen für eine effiziente und zielgerichtete roboterbasierte Desinfektion. Das Fraunhofer IST entwickelte ein modulares Plasmasystem, das in solche mobile Desinfektionsroboter integriert werden kann.

 

7.2.2022

Nachhaltige Luft- und Raumfahrt-Technologie am Flughafen Paderborn/Lippstadt

Der Flughafen Paderborn/Lippstadt möchte sich zum Innovationszentrum für nachhaltige Luft- und Raumfahrt-Technologien sowie effiziente Flughafen-Infrastrukturen entwickeln. Das Fraunhofer IEM unterstützt die Initiative zu nachhaltigen Zukunftstechnologien für die Luftverkehrsindustrie mit methodischen Ansätzen und Technologie-Know-how.

 

3.2.2022

Deutsch-französisches Gemeinschaftsprojekt erprobt 5G in OP-Sälen

Die Ziele sind ehrgeizig: Mithilfe der drahtlosen Technologie soll die Basis für die Klinik der Zukunft entstehen, in der viele Vorgänge digital unterstützt oder automatisiert ablaufen, die heute noch erheblichen Personaleinsatz erfordern. Neben dem Fraunhofer IPA gehören Projektpartner aus Wirtschaft und Hochschule zum Konsortium.

 

27.1.2022

Forschungsteam an Großprojekten zu Raumlufthygiene beteiligt

In zwei großangelegten Forschungsprojekten arbeiten Institute international zusammen, um die Ausbreitung von Aerosolen in Innenräumen besser zu verstehen. Ein Team der Fraunhofer Austria GmbH liefert die für die Modellierung nötige Künstliche Intelligenz.

 

26.1.2022

Sächsische H2-Strategie: Fraunhofer-Institute wirken als Katalysatoren

Eine Wasserstoffwirtschaft mit möglichst geschlossenen, sächsischen Wertschöpfungsketten aufbauen – das ist das erklärte Ziel der sächsischen Wasserstoffstrategie. Sachsen hat sich vorgenommen, Technologieführer und damit Anziehungspunkt für Investitionen und Ansiedlungen zu werden. Das Fraunhofer IWU sieht sich als Innovationstreiber für den Standort. 

 

25.1.2022

Wie zuverlässig sind Europas Kommunikationsnetzwerke?

Um zu untersuchen, wie zuverlässig die verschiedenen Kommunikationsnetzwerke sind, haben Forscherinnen und Forscher des Fraunhofer IML gemeinsam mit Dachser und EPAL eine Studie durchgeführt. Dafür statteten sie 50 EPAL-Europaletten mit Trackern aus und schickten sie quer durch Europa auf die Reise.

 

20.1.2022

Innovationslabor für Batterie-Logistik in der E-Mobilität

Mit dem »Innovationslabor für Batterie-Logistik in der E-Mobilität« forscht das Fraunhofer IML gemeinsam mit mehreren Partnern zur umweltschonenden Verwendung von Batterien in einer Kreislaufwirtschaft.

 

20.1.2022

Matrixproduktion: Resiliente und kundenindividuelle Produktion

Unter Matrixproduktion versteht man ein flexibles, wandlungsfähiges, taktzeitunabhängiges und menschzentriertes Produktionssystem, bestehend aus frei verketteten Arbeitsstationen, welche auftragsabhängig ein optimales Prozessangebot bereitstellen. Die Fraunhofer Austria Research GmbH bietet hier einen Quick-Check an. 

 

19.1.2022

Elektrolyseure sollen Massenware werden

Wer Wasserstoff als Energiequelle nutzen will, braucht Elektrolyseure. Doch die sind rar und teuer, weil sie bisher noch weitgehend von Hand gefertigt werden. Damit sie künftig im industriellen Maßstab produziert werden können, entwickelt ein Forschungsteam vom Fraunhofer IPA derzeit eine durchgängig automatisierte Elektrolyseurfabrik.

 

19.1.2022

Neue Runde im Wettbewerb zum »Werkzeugbau des Jahres«

Mit dem Wettbewerb »Excellence in Production« küren das Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen und das Fraunhofer IPT jährlich die besten Werkzeug- und Formenbaubetriebe im deutschsprachigen Raum.

 

14.1.2022

Der »Türöffner« für den 3D-Druck in automobilen Serienanwendungen

Rund 50 Prozent geringere Kosten und 35 Prozent Gewichtsersparnis gegenüber dem vergleichbaren Frästeil. Spezialisten des Fraunhofer IAPT entwickeln Vorgehen zur 3D-Druck-zentrierten Konstruktion.

 

13.1.2022

Mehr Sicherheit bei der Wartung von Offshore-Windenergieanlagen: Unter Wasser beschichten

Wellengang, Salz und UV-Strahlung sind starke Belastungen für maritime Strukturen. Das Fraunhofer IGP untersucht im Rahmen der Forschungsgruppe Smart Ocean Technologies SOT wie Korrosionsschutz Unterwasser aufgetragen werden kann.

 

13.1.2022

Bewerbungsauftakt zum Stuttgarter Oberflächentechnik-Preis 2022

Prämiert werden innovative Anwendungen und Technologien innerhalb aller Disziplinen der Oberflächentechnik: Das Fraunhofer IPA vergibt dieses Jahr bereits zum achten Mal den Stuttgarter Oberflächentechnik-Preis »DIE OBERFLÄCHE«. Die Bewerbungsphase beginnt am 17. Januar, die Verleihung findet am 21. Juni auf der internationalen Fachmesse Surface Technology Germany statt.

 

12.1.2022

KI-Produktionsnetzwerk Augsburg erhält neue Forschungsflächen

Auf 7.000 m² wird in Zukunft die wegweisende Forschung des KI-Produktionsnetzwerks Augsburg stattfinden. Damit entsteht für das KI-Produktionsnetzwerk eine Technologieplattform, die Flächen für die Forschung an Produktionsanlagen mit industriellem Komplexitätsgrad bietet.

 

11.1.2022

„Wir machen das Internet der Dinge erlebbar.“

Im Gespräch mit Dr.-Ing. Christoph Jürgenhake, Initiator des IoT Xperience Center in Paderborn, welches im Herbst 2020 seine Tore geöffnet hat - mitten in der Pandemie.

 

11.1.2022

Intelligenter Sensor erkennt Leckagen

Die lästige Suche nach Lecks in Druckluftanlagen könnte bald sehr viel einfacher werden: Das Fraunhofer IPA entwickelt mit der SICK AG einen Leckage-Zusatzservice für einen intelligenten Durchflusssensor. Selbstlernende Algorithmen werten die Messdaten aus und kommen so undichten Stellen auf die Schliche.

 

11.1.2022

9 von 10 Unternehmen haben hohes bis sehr hohes Potenzial für neue Technologie

Auswertung von Blockchain Europe zeigt: Jedes dritte Unternehmen kann Prozesse mit der Blockchain jetzt schon optimieren.

 

10.1.2022

Fabrik 2022: Der Wettbewerb ist eröffnet

Seit 2009 schreiben Fraunhofer Austria und das INDUSTRIEMAGAZIN regelmäßig den renommierten Wettbewerb für Produktionsunternehmen in Österreich aus: Fabrik des Jahres  - Die beste Produktion in Österreich. Der Wettbewerb, an dem Produktionsstandorte von Großunternehmen ebenso wie KMU mit mindestens 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern teilnehmen können, gilt als die anspruchsvollste Unternehmens-Challenge des Landes.