Meldungen 2020

 

11.12.2020

Brennstoffzellen: Bipolarplatten für Stackss

Forschende des Fraunhofer IWU erforschen neue Fertigungstechniken für Bipolarplatten. »Chemnitz Fuel Cells« sollen  deutlich weniger Produktionskosten verursachen, als bei bisherigen Herstellungsverfahren und werden zukünftig in Großserie gefertigt. Das ist eine wichtige Voraussetzung für die Energiewende.

 

8.12.2020

KI-gestützte Bauteilerkennung auch für KMU

Die neusten Technologien in der digitalen Bildverarbeitung ermöglichen, was vor ein paar Jahren noch undenkbar war: Objekterkennung mit höherer Präzision als bei einem Menschen. Die Werkzeuge aus der Grundlagenforschung müssen jedoch erst fit gemacht werden für die Industrie. Wir haben ein intelligentes, plattformunabhängiges Assistenzsystem zur Identifikation von industriellen Gütern entwickelt.

 

8.12.2020

Benchmark macht Prognosetools vergleichbar

Die Qual der Wahl: Unternehmen, die von niedrigen oder negativen Strompreisen profitieren möchten, brauchen zuverlässige Vorhersagen über den künftigen Stromverbrauch. Weil der Markt für Prognosetools unübersichtlich ist, haben Forscher vom Fraunhofer IPA einen Benchmark entwickelt, der marktverfügbare Lösungen miteinander vergleicht.

 

8.12.2020

Neue Wege zur Speicherung regenerativ erzeugter Energie

Die TechnoboxX GmbH verfügt über eine Photovoltaik-Anlage, auf einer Fläche von 1500 m² eine Energiemenge von rund 60 MWh jährlich erzeugt. Mit dem Ziel, die überschüssige Energie zwischen zu speichern und den Fremdstrombezug zu senken, koppelten das Unternehmen und das Fraunhofer UMSICHT die Anlage mit einem Vanadium-Redox-Flow-Batteriespeicher.  

 

 

7.12.2020

Mobile medizinische Versorgung

Unter der Federführung des Fraunhofer IFF entwickeln 6 Fraunhofer-Institute im Projekt »Demo-medVer« ein integriertes System einer mobilen, dezentralen medizinischen Versorgung. Das Besondere: Sämtliche Komponenten des Gesamtsystems sind modular aufgebaut, eng miteinander verbunden und sie ergänzen sich gegenseitig. Bis Ende nächsten Jahres soll ein funktionsfähiger Prototyp entstehen.

 

4.12.2020

Nachweis von Kunststoffen in Agrarböden

Unsere Böden sind Grundlage unserer Lebensmittelversorgung. Das Fraunhofer UMSICHT startete bereits 2019 Projekt »iMulch« und untersucht mit Partnern die Belastung von Böden mit Kunststoffen – und zwar am Praxisbeispiel von Mulchfolien auf landwirtschaftlichen Flächen. Mit dem alljährlichen Weltbodentag am 5. Dezember wird auf die immense Bedeutung der natürlichen Ressource Boden hingewiesen.

 

2.12.2020

»MoSyS« gestaltet die Zukunft der deutschen Ingenieursarbeit

Im Rahmen des BMBF Projekts »MoSyS« erforscht das Fraunhofer IEM mit 18 Forschungs- und Industriepartnern das Engineering von komplexen System of Systems. Im Zentrum steht dabei die partizipative Gestaltung der zukünftigen Ingenieursarbeit. Dazu werden neue Methoden, Hilfsmittel und IT-Werkzeuge für innovatives Advanced Systems Engineering erarbeitet und erprobt.

 

26.11.2020

Blockchain Masterclass soll Blockchain-Start-ups fördern

Die neu ins Leben gerufene Blockchain Masterclass fördert Start-ups, deren Geschäftsmodelle auf der Blockchain-Technologie basieren. Unternehmen können sich untereinander und mit Projektpartnern wie dem Fraunhofer IML vernetzen. Vier Start-ups sind in der ersten Runde dabei – am 26. November 2020 fiel mit einem virtuellen Auftakt-Event der Startschuss.

 

25.11.2020

Software zur automatisierten Analyse von Zellkulturen

Die Analyse biomedizinischer Bilddaten durch Fachkräfte ist personalintensiv, kostspielig und fehleranfällig. Das Fraunhofer IPT entwickelt gemeinsam mit Partnern ein Softwaretool, das verschiedene Bilddaten automatisiert vorverarbeitet, sodass biologische Fachkräfte ein geeignetes Modell direkt auswählen und nutzen können.

 

25.11.2020

Neue Bildverarbeitungslösungen für interaktive Serviceroboter

Im Oktober präsentierten Wissenschaftler des Fraunhofer IPA gemeinsam mit Projektpartnern die Ergebnisse der Forschungsprojekte »ASARob« und »RoPHa«. In beiden Projekten entwickelten sie neue Grundfertigkeiten für interaktive Serviceroboter. Damit können Roboter ihre Umgebung besser wahrnehmen und z.B. bei der Personenführung oder Nahrungsaufnahme unterstützen.

 

16.11.2020

Eine gedruckte Radaufhängung, die auch bremsen kann

Eine Innovation über die Grenzen von Hamburg bis Turin lässt Automobilisten aufhorchen: Fiat Chrysler Automobiles (FCA) und die Fraunhofer-Einrichtung für Additive Produktionstechnologien IAPT entwickelten gemeinsam ein 3D-gedrucktes Radaufhängungssystem mit integriertem Bremssattel für einen FCA-Sportwagen.

 

12.11.2020

Fraunhofer IPA und HLRS starten Kooperation

Ob für Simulationen, datenintensive Berechnungen als Grundlage maschineller Lernverfahren oder für lernende Roboter: Das Fraunhofer IPA arbeitet ab sofort mit dem Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS) zusammen. Das Forschungsinstitut kann dadurch auf enorme Rechenleistungen zugreifen und neue Projekte sowie Anwendungen realisieren.

 

10.11.2020

Neues Kompetenzzentrum »KIAM«

Das Kompetenzzentrum KI für die Arbeitswelt des industriellen Mittelstands in OstwestfalenLippe »KIAM« startete am 1. Oktober.  18 Hochschulen und Unternehmen entwickeln gemeinsam mit dem Fraunhofer IEM und der IG Metall konkrete Ansätze für eine KI-gestützte Arbeitswelt. Im Fokus steht u.a. die Frage, wie künstliche Intelligenz die Arbeitswelt verändern. 

 

10.11.2020

Klimaneutrale und wettbewerbsfähige Grundstoffindustrie

SCI4climate.NRW lädt am 4. Dezember zur virtuellen Veranstaltung »Wissenschaft trifft Wirtschaft« ein. U. a. referiert Prof. Görge Deerberg, stellv. Institutsleiter des Fraunhofer UMSICHT, zum Thema »Treibhausgas-Minderung in industriellen Prozessen«.

 

10.11.2020

Offene IT-Testumgebung

Die Vernetzung von Produktionsanlagen und IT für den Einsatz von Big-Data-Lösungen fordert einen hohen Aufwand an Ressourcen und viel technische Expertise. Das Fraunhofer IPT und sein Forschungspartner German Edge Cloud entwerfen eine offene Testumgebung für Forschung und Industrie, mit der sich Konzepte einer digitalisierten Produktion praxisnah erproben und industriell umsetzen lassen.

 

4.11.2020

Aufbruch in die Blockchain-Ära

Der Aufbau des größten Blockchain-Netzwerks für Anwender, Wissenschaftler und Entwickler – das ist das Ziel des Projektes »Blockchain am Fraunhofer IML. Bei einer digitalen Veranstaltung des Europäischen Blockchain-Instituts (Blockchain Europe) können sich Teilnehmer am 11. November über den Einsatz der Technologie informieren und über ihr Potenzial in zukünftigen Projekten diskutieren.

 

29.10.2020

Erster »Digitaler Werzeugbautag«

Seit 20 Jahren trifft sich die internationale Werkzeugbau-Branche jedes Jahr in Aachen und diskutiert aktuelle Themen mit hoher Relevanz für die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen. Doch in diesem Jahr ist alles anders: Um allen Interessierten dennoch ein sicheres Branchentreffen zu ermöglichen, findet am 19. November von 9.00 bis 12 Uhr der »Digitale Werkzeugbautag« statt.

 

29.10.2020

Fraunhofer UMSICHT erhält Innovationspreis

Das Fraunhofer UMSICHT hat zusammen mit dem Industriepartner Hörmann Glastechnik KG den Innovationspreis der EARTO erhalten. Sie entwickeln ein neuartiges Brandschutzgel und einen Produktionsprozess für feuerwiderstandsfähige Verglasung.

 

26.10.2020

»Blockchain Device« schlägt neues Kapitel in der Logistik auf

Mit dem »Blockchain Device« präsentieren Forschende des Fraunhofer IML eine zukunftsweisende Hilfe in der Logistik. Der Blockchain-fähigen IoT-Prototyp überwacht temperaturempfindlicher Waren wie Lebensmittel, Medikamente oder Impfstoffe entlang weltweiter Lieferketten.

 

 

22.10.2020

KI-Forschungsteam nimmt Arbeit auf

Künstliche Intelligenz (KI) für eine nachhaltig optimierte Wertschöpfung, kurz »KI-noW« – unter dieser Überschrift überführen ab sofort Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung IPA neueste Erkenntnisse und Ergebnisse der angewandten Forschung in die industrielle Praxis. Zur Veranschaulichung zeigt ein extra eingerichteter Showroom eine Auswahl an Demostationen.

 

9.10.2020

Institutsleiter-Wechsel

Das Fraunhofer IWU hat Professor Dr.-Ing. Martin Dix zum neuen Institutsleiter berufen. Seit dem 1. Oktober 2020 führt er dort den Wissenschaftsbereich »Werkzeugmaschinen, Produktionssysteme und Zerspanungstechnik«. Einen inhaltlichen Schwerpunkt will Dix auf die formgebenden Produktionsprozesse, insbesondere auf die Metallbearbeitung und die damit verbundenen Anlagen und Werkzeuge, legen.

 

9.10.2020

Wenn Glas Flammen widersteht

Das Fraunhofer UMSICHT und das Familienunternehmen Hörmann haben eine neuartige Brandschutzverglasung entwickelt, die selbst extremer Hitze widersteht. Kein giftiges Acrylamid mehr, um etwa 85 Prozent weniger Prozessabfälle, schlankerer Produktionsprozess, maximale Leistungsfähigkeit: Dafür erhält das Entwicklerteam den Joseph-von-Fraunhofer-Preis.

 

9.10.2020

Künstliche Intelligenz für den Mittelstand: Leitfaden veröffentlicht

Mittelständische Unternehmen sollen auf ihrem Weg der Digitalisierung unterstützt werden und konkrete Praxishilfen erhalten. Am 7. Oktober 2020 wurde der Leitfaden »Künstliche Intelligenz – Potenziale und Umsetzung im Mittelstand« vorgestellt. Das Fraunhofer IGCV übernimmt die wissenschaftliche Leitung des Projekts zusammen mit einem Partner.

 

6.10.2020

#Jakob wacht über Industrieanlagen

Aichelin setzt bei der Instandhaltung seiner Anlagen auf Digitalisierung. Der mobile Assistent #Jakob wacht ab jetzt über den Zustand der Maschinen und erleichtert Instandhaltungsarbeiten sowie die Dokumentation. Fraunhofer Austria ist als Projektpartner beteiligt und liefert die für die Entwicklung der App nötige Expertise in den Bereichen Predictive Maintenance und Condition Monitoring.

 

6.10.2020

Erste 5G-Standalone-Netze kurz vor der Fertigstellung

Koordiniert vom Fraunhofer IPA bauen Forschende derzeit an fünf Standorten in Baden-Württemberg die ersten 5G-Standalone-Netze auf. Diese Testumgebungen stehen kleinen und mittleren Unternehmen offen, um die Möglichkeiten der neue Mobilfunkstandard zu erforschen. In Kürze nehmen die Testumgebungen den Betrieb auf.   

 
 

5.10.2020

FoKO-Wind

Forschende des Fraunhofer IGP entwickeln leistungsfähige Folienbeschichtungssysteme und deren Applikationstechniken als Korrosionsschutz von Offshore-Windenergieanlagen vor ständig Wind, Wasser und Salz. So können die Anforderungen an die technische Hallenausstattung deutlich gesenkt werden. Die Applikation flüssiger Beschichtungsstoffe ist mit einem enormen Aufwand verbunden.

 

 

2.10.2020

Wissenschaftpreis virtuell verliehen

Zum 11. Mal zeichnet der UMSICHT-Wissenschaftspreis Menschen aus, die den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft fördern und komplizierte Sachverhalte verständlich kommunizieren. Dr. Pattarachai Srimuk überzeugte die Fachjury mit seiner Arbeit zum Thema Wasseraufbereitung. Adrian Lobe erhielt den Preis für seinen Artikel über die Umweltauswirkungen digitaler Dienste. 

 

1.10.2020

Fraunhofer IPA präsentiert Desinfektionsroboter »DeKonBot«

Um die Ausbreitung des Corona-Virus einzudämmen, hat das Stuttgarter Forschungsinstitut in kurzer Zeit den Prototyp eines mobilen Reinigungs- und Desinfektionsroboters entwickelt. Er fährt selbstständig zu potenziell kontaminierten Objekten wie Türgriffen, desinfiziert sie gründlich und ist dabei ressourcenschonend sowie zeiteffizient.

 

29.9.2020

Herausragender wissenschaftlicher Konferenzbeitrag

Im Rahmen der 28. IEEE International Requirements Engineering Conference (RE'20) wurde Jörg Holtmann, Software-Engineering-Experte am Fraunhofer IEM, für seine Veröffentlichung „Cutting through the Jungle: Disambiguating Model-based Traceability Terminology“ ausgezeichnet.

 

 

Fraunhofer Solution Days 2020

Vom 26. – 29. Oktober 2020 adressiert die Fraunhofer-Gesellschaft vier Themen mit hoher Relevanz für die Innovationskraft Deutschlands und Europas: Gesundheit. Digitale Wirtschaft. Anlagen- und Maschinenbau. Mobilität. Verfolgen Sie interessante Vorträge zu aktuellen Technologie-Highlights und signifikanten Lösungen, besuchen Sie virtuell unsere Aussteller und tauschen Sie sich virtuell in Live-Chats mit Fraunhofer-Expertinnen und -Experten aus.

 

22.9.2020

Greifer für die variantenreiche Fertigung

Wissenschaftler vom Zentrum für Additive Produktion (ZAP) am Fraunhofer IPA haben ein Verfahren entwickelt, mit dem sich mehrkomponentige Greifer schneller und kostengünstiger herstellen lassen: das sogenannte additive Freiformgießen, eine Kombination aus 3D-Druck und Schwerkraftguss. Bisher müssen die Gussformen, mit denen Greifelemente hergestellt werden, für jeden Greifer eigens produziert werden.

 

21.9.2020

Virtuelle Verleihung des UMSICHT-Wissenschaftspreises 2020

Das Fraunhofer UMSICHT lädt alle Interessenten herzlich zur diesjährigen Verleihung des UMSICHT-Wissenschaftspreises ein, um sich über aktuelle Themen und Trends in der Wissenschaft und Wissenschaftskommunikation zu informieren. Die Veranstaltung findet am 2. Oktober virtuell statt und soll den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zu fördern.

 

21.9.2020

Elektrische Antriebe mit kluger Simulation

Das Fraunhofer IEM entwirft eine Simulationsplattform speziell für elektrische Antriebssysteme. Diese sind heute wesentliche Grundlage für eine Vielzahl von Anwendungen: vom Haushaltsgerät über das Elektroauto hin zum Einsatz im Maschinen- und Anlagenbau.

 

16.9.2020

Neuer Forschungsstandort für »grüne« Carbonfasern

Der Kraftwerksstandort soll Boxberg in den kommenden Jahren eine neue Zukunftsperspektive im Bereich der Forschung und Nutzung von Carbonfasern bekommen. Eine entsprechende Absichtserklärung wurde am 16. September 2020 unterzeichnet. Auch das Fraunhofer IWU ist am Projekt beteiligt.

 

16.9.2020

NIKITA gestartet

Das Forschungsprojekt von Fraunhofer Austria entwickelt in den nächsten drei Jahren einen Analyse-Algorithmus. Dieser schafft offene, kollaborative, nachhaltige und wettbewerbsfähige Transportnetzwerke und basiert auf Echtzeit-Transportdaten. Das Projekt startete am 16. September bei einem gemeinsamen digitalen Kick-off der beteiligten Projektpartner.

 

15.9.2020

Förderbescheid über 25 Millionen Euro

Andreas Scheuer, Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, hat dem Fraunhofer IML im Rahmen des »Zukunftskongress Logistik« den Förderbescheid für »Silicon Economy Logistics Ecosystem (SELE)«, dem größten Forschungsprojekt seit zehn Jahren, digital übergeben. Als Gegenentwurf zum Silicon Valley soll eine dezentrale und offene Plattformökonomie in Deutschland und Europa entstehen.  

 

10.9.2020

Produktion ausfallsicher gestalten

In der Industrie bauen einzelne Fertigungsschritte aufeinander auf. Verzögerungen wirken sich auf alle Arbeitsschritte aus. Ziel des Projektes „SUSPICION“ ist es, Fehlfunktionen vorherzusehen und Stillstände zu verhindern. Fraunhofer Austria und Partner werden Daten von Robotern des Automobilherstellers Magna Steyr analysieren und Zusammenhänge zwischen Maschinenparametern und Ausfällen ermitteln.  

 

 

10.9.2020

Digitale Werkzeuge nutzen

Im November startet ein Weiterbildungsangebot für KMU, die mit digitalen Werkzeugen und neuen Materialien intelligenter produzieren möchten: »Smart Production Professional«. In drei Modulen geht es um Überwachungstechnik, Maschinelles Lernen, uvm. Die Unternehmen profitieren von Forschungsergebnissen, Anwendungsbeispielen und dem Know-how des Leistungszentrums »Smart Production & Materials«.

 

10.9.2020

Reinigung und Aufbereitung von Wasser

Im Projekt »ZeroTrace« hat das Fraunhofer UMSICHT gemeinsam mit  Partnern neue Materialien und Regenerationsverfahren zur Elimination von Spurenstoffen in kommunalen und industriellen Kläranlagen entwickelt. Das Projekt wurden im Rahmen der Maßnahme »MachWas« vom BMBF gefördert. Die Ergebnisse werden in einem virtuellen Fachsymposiums am 25. September 2020 vorgestellt.

 

9.9.2020

Mobilität von Menschen und Gütern

Die im Auftrag der IHK u.a. vom Fraunhofer IML durchgeführte Studie »City-Logistik neu gedacht – Impulse für das Stuttgarter Rosensteinviertel« liefert Antworten zur umwelt- und stadtfreundlichen Mobilität von Menschen und Gütern. Am Beispiel des zukünftigen Rosensteinviertels werden 12 Ansätze aufgezeigt, wie die Versorgung der Bürger und Unternehmen künftig ablaufen kann.

 

8.9.2020

Wenn der Chef nichts mehr zu sagen hat

Forscher vom Fraunhofer IPA haben in einer Studie untersucht, unter welchen Voraussetzungen agile Organisationsformen sinnvoll sind, welche Abteilungen sich am besten dafür eignen und wie die Umstellung zum Erfolg wird. Die zentrale Fragestellung, der sechs Wissenschaftler der Abteilung Unternehmensstrategie und -entwicklung nachgegangen sind: Ist Agilität die bessere Organisationsform?

 

4.9.2020

Richtfest für neue Forschungsfabrik

Das Fraunhofer IFF baut eine neue Forschungsfabrik im Magdeburger Wissenschaftshafen. Am 4. September 2020 feierte das Forschungsinstitut im Beisein von Sachsen-Anhalts Wirtschafts- und Wissenschaftsminister Armin Willingmann und Magdeburgs Oberbürgermeister Lutz Trümper das Richtfest für den Neubau.

 

3.9.2020

Sensormatte beugt Haltungsschäden vor

Wissenschaftler vom Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA haben in Zusammenarbeit mit der isoloc Schwingungstechnik GmbH eine Sensormatte für Steharbeitsplätze entwickelt. Sie erfasst die Fußposition eines Mitarbeiters und erkennt Gewichtsverlagerungen. Damit könnte sie helfen Haltungsschäden vorzubeugen.

 

31.8.2020

»Smart AirCargo Trailer« am Airport getestet

Packstücke auf der Palette erfassen, Barcode scannen, Zugmaschine anfordern – und das alles ganz von allein! Das ist das Ziel des Forschungsprojekts »Smart AirCargo Trailer«, das in der CargoCitiy Süd am Frankfurter Flughafen getestet wird.

 

 

26.8.2020

Neuer Geschäftsbereich

"Logistikmanagement und Supply Chain Management" heißt der neue Geschäftsbereich bei Fraunhofer Austria unter der Leitung von Martin Riester. Zusammen mit dem Geschäftsbereich „Fabrikplanung und Produktionsmanagement“, der alle produktionsbezogenen Themen behandelt, und dem Geschäftsbereich „Advanced Industrial Management“ sind in Wien nun drei Geschäftsbereiche beheimatet, die gemeinsam für ganzheitliche Lösungen stehen.

 

 

Zukunftskongress Logistik 2020

Der »Zukunftskongress Logistik – 38. Dortmunder Gespräche« findet vom 15. bis 17. September 2020 erstmals in digitaler Form statt. Unter dem Motto »Von der Revolution zur Transformation – Mit Künstlicher Intelligenz in die Silicon Economy« sind u. a. Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer, BDI-Präsident Dieter Kempf und Felix Fiege, Vorstand von Fiege Logistik, Referenten.   

 

 

Ferry-Porsche-Stiftung fördert Robotics4Future

Die Ferry-Porsche-Stiftung hat ihr gesellschaftliches Engagement erweitert und die Förderung von gemeinnützigen Projekten um weitere 500 000 Euro auf 1,5 Millionen Euro erhöht. Aus insgesamt 600 Bewerbungen der Ferry Porsche Challenge 2020 wurde auch das Projekt »Robotics4Future« ausgewählt, welches das Fraunhofer gemeinsam mit einem Stuttgarter Kinder- und Jugendhaus umsetzen wird.

 

KI auf Industriereife bringen

Das Fraunhofer IPA und das Hochtechnologieunternehmen TRUMPF schließen eine Forschungskooperation bis 2025 ab. Ziel ist, Lösungen für die vernetzte Blechfertigung mit Künstlicher Intelligenz zu entwickeln.

 

Skalierbare Herstellung von Infrarotoptiken

Das Fraunhofer IPT hat gemeinsam mit einem Partner einen vergleichsweise kostengünstigen Ansatz zur replikativen Fertigung von Infrarotlinsen durch das Präzisionsblankpressen von Chalkogenidglas entwickelt. Dadurch lassen sich Materialien einsparen und die Fertigungskosten für eine Einzellinse um das Fünf- bis Zehnfache reduzieren. Systeme mit Infrarotoptiken finden heute immer öfter Verbreitung in industrieller Sensorik, Bauthermographie, Bewegungsmeldern oder auch Fahrerassistenzsystemen.

 

Mehr Raum für Kunststoffanwendungen

Das Fraunhofer IWU investiert in die Erweiterung seines Kunststoffzentrums in Zittau. Für sechs Millionen Euro entsteht bis 2022 die Erweiterung des jetzigen Technikums zu einer großen Forschungshalle mit hochmodernen Verarbeitungsmaschinen und Analysegeräten. Die Forschungsbereiche Leichtbau, industrieller 3D-Druck und Automatisierung werden damit deutlich ausgebaut. 

 

Reisschalen liefern sauberen Strom

Die Produktion von Reis ist mit hohem Energieaufwand und den damit verbundenen negativen Umweltauswirkungen verbunden. Forschende des Fraunhofer UMSICHT entwickeln eine vielversprechende, nachhaltige Alternative, indem sie bisher ungenutzte Biomasse für die dezentrale Stromproduktion verwenden. Reis ist das wichtigste Grundnahrungsmittel weltweit.

 

Obstanbau: Krankheitssymptomen frühzeitig erkennen

Fraunhofer-Forschende suchen mit Partnern nach Wegen, Krankheitssymptome im Obstbau frühzeitig zu erkennen. Mit Satellitenbildern und Hyperspektralanalyse detektieren sie den Krankheitsbefall aus der Luft, um aufwändige Feldbonituren und Laboranalysen künftig zu ersetzen. Methoden des maschinellen Lernens sind dabei eine Schlüsseltechnologie. Die Apfeltriebsucht und der Birnenverfall sind weit verbreitet.

 

Best Paper Award für KI-Forschung

Mitarbeitende der Abteilung Online-Prozess-Monitoring am Fraunhofer IGCV haben auf der Konferenz Deep Learning Theory and Applications (DeLTA 2020) für ihre Forschung den Best Paper Award erhalten. Die Arbeit zeigt, wie sich synthetische Daten geschickt nutzen lassen, um mit wenigen Beispieldaten neuronale Netze zu trainieren.

 

 

3D-Drucke als digitales Gemeinschaftsprojekt

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) fördert das Forschungsprojekt »DigiKAM« (Digitales Kollaborationsnetzwerk zur Erschließung von Additive Manufacturing) mit rund 2 Mio. Euro. Damit auch mittelständische Unternehmen ohne eigenes Expertenwissen im 3D-Druck davon profitieren, hat das Projekt eine Plattform für die Zusammenarbeit von Technologieexperten und Anwendern aus der Industrie konzipiert.

 

Forschungspartner gesucht!

Mit Smart Devices zu neuen Wegen der Personaleinsatzplanung und -schulung: Das Fraunhofer IPT aus Aachen und das Institut für Fabrikanlagen und Logistik (IFA) der Leibniz Universität Hannover wollen in einem gemeinsamen Forschungsprojekt die Planungsgrundlagen verbessern und neue Wege der Mitarbeiterschulung erproben. Interessierte Unternehmen aus dem produzierenden Gewerbe können sich an dem Projekt noch beteiligen.

 

Projekt »Smart-Headlamp-Technology« erfolgreich abgeschlossen

Neues Level in der virtuellen Entwicklung hochauflösender Scheinwerfer: Unter dem Namen „Hyperion“ entwickelten Forscher*innen des Fraunhofer IEM, des Heinz Nixdorf Instituts der Universität Paderborn, der HELLA KG und der TU Dortmund eine Entwicklungsumgebung für den Test moderner Scheinwerfersysteme. 

 

KI in der Fasertechnologie

Die Online-Prüfung von Fasern ist für Messtechnikanbieter kein leichtes Unterfangen. Nun haben Mitarbeitende des Fraunhofer IGCV zusammen mit Industriepartnern eine Lösung gefunden: Ihnen ist es gelungen, Faserdefekte in der Produktion zuverlässig zu erkennen. Dazu nutzen sie hochauflösende Kamerasysteme und optimierte neuronale Netze.

 

Intelligente Qualitätssicherung für Roboteranwendungen

Ein Forscherteam des Fraunhofer IPK entwickelt einen automatisierten Qualitätsregelkreis durch die Kopplung von Prüf- und Montageprozessen. Die Fertigung hochintegrierter mechatronischer Baugruppen ist für die Automobilzuliefererindustrie von großer Bedeutung. 

 

Interdisziplinäres Zentrum für 3D-Druck gegründet

Für die Erforschung, Weiterentwicklung und Nutzung des 3D-Drucks gründeten die Universität Bayreuth und das Fraunhofer IPA im April 2020 die Forschungsstelle Campus Additive.Innovationen (CA.I). Wissenschaftler arbeiten gemeinsam an innovativen Lösungen und kooperieren branchenübergreifend mit Unternehmen. Die additive Fertigung (3D-Druck) gewinnt in allen Industriezweigen an Bedeutung. 

 

Lebensrettende Komponenten aus dem 3D-Drucker

Das Fraunhofer IAPT ist seit Beginn der Corona-Krise darin engagiert, verschiedene 3D gedruckte Bauteile zur Verfügung zu stellen, um Versorgungsengpässe zu überwinden. Das geht von Türöffnungshilfen über die mittlerweile allgegenwärtigen Gesichtsvisiere und Masken bis hin zu Adaptern und Gehäusen für Beatmungsgeräte.

 

 

Die Energiewende mitgestalten

NRW-Wirtschaftsminister Pinkwart weiht Anlage zur Hochdruckwasserstrahl-Bearbeitung in Aachen ein: Die Siemens Energy und das Fraunhofer IPT arbeiten gemeinsam an Zukunftsthemen der Fertigungstechnik für Kraftwerksgasturbinen. Durch ihren Einsatz entstehen Komponenten, die in der Stromgewinnung deutlich höhere Wirkungsgrade erzielen und helfen, CO2-Emissionen zu senken.

 

Energiesystem im Wandel

Internationales Forschungsteam entwickelt, unter Leitung des Fraunhofer-Instituts für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT, ein Open-Source-Modell für elektrische und thermische Energiespeicher, mit deren Hilfe technische, wirtschaftliche und regulatorische Fragestellungen gelöst werden können.

 

Effizienz und Nachhaltigkeit in der Transportlogistik

Gemeinsam gegen den Klimawandel: Am Freitag, 19.06.2020, startete das neue Leitprojekt »PhysICAL« zur Etablierung des Physical Internet in Österreich. In den kommenden vier Jahren werden Anwendungen in unterschiedlichen Branchen erprobt. Das Projekt mit Fraunhofer Austria als Konsortialführer startete mit einem gemeinsamen Kick-Off der 17 Projektparter.

 

»SCHOOLPLATE«

Verchromte Zierleiste oder verzinkte Schrauben: Galvanotechnik begegnet uns im Alltag ständig. Das Fraunhofer IPA und MMRI der Chulalongkorn Universität Bangkok treiben Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet gemeinsam voran. Gegenwärtig gibt es in Thailand jedoch keine geeigneten technischen und beruflichen Aus- und Weiterbildungsprogramme. Um dem Fachkräftemangel zu begegnen, haben die Wissenschaftler das Projekt »SCHOOLPLATE« ins Leben gerufen.

 

 

 

Sicher zurück in die Erfolgsspur

Die Coronavirus-Pandemie hinterlässt bei Unternehmen ihre Spuren. Das Virtual LAB »Resiliente Wertschöpfung in Zeiten von Corona« bereitet Ihr Unternehmen darauf vor, die Produktion sicher wieder hochzufahren und gestärkt aus der Krise hervorzugehen. Dazu bieten Fraunhofer IPA und Fraunhofer Austria u.a. erprobte Vorgehensweisen, individuelle Risikoanalysen und innovative Technologien.

 

Projektpartner gesucht!

Laser-Strahlschmelzen (LPBF) von Kupfer und seinen Legierungen ermöglicht die Fertigung von komplexen Komponenten für unterschiedlichste Anwendungsbereiche. Der Werkstoff lässt sich aber aufgrund seiner hohen Reflektivität im Infrarotbereich nur bedingt mit Standard-LPBF-Anlagen verarbeiten. Für eine Arbeitsgemeinschaft sucht das Fraunhofer IGCV Projektpartner.

 

Fraunhofer IPA zeigt sich auf der Automatica

Autonom, intelligent, rein: von mobilen und selbstlernenden Robotern über modernste Reinraumtechnologien bis hin zum Stuttgart Exo-Jacket – das Fraunhofer IPA zeigt auf der Automatica im Dezember eine Fülle von Anwendungen und Services für die automatisierte Produktion. Erste Einblicke liefert bereits die Virtual IPA Preview am 18. Juni 2020.

 

Biotreibstoff aus Weizenstroh

WissenschaftlerInnen des Fraunhofer UMSICHT stellen Biotreibstoff aus nachwachsenden Rohstoffen her, der zu Benzin, Diesel oder sogar Kerosin für Flugzeuge werden kann. Der synthetische Kraftstoff reduziert die Treibhausgas-Emissionen um bis zu 30 Prozent im Vergleich zu fossilem Sprit und verringert zudem Ruß-Emissionen.

 

7,7 Mio. Euro für Europäisches Blockchain-Institut am Fraunhofer IML

Am »Europäischen Blockchain-Institut in NRW« wird das Fraunhofer IML künftig gemeinsam mit Unternehmen und weiteren Forschungseinrichtungen die Blockchain-Technologie vorantreiben. NRW-Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart überreichte der Institutsleitung den Förderbescheid über 7,7 Millionen Euro.

 

Gesichtsschutzschilde aus dem 3D-Drucker

Neben den Mund-Nasen-Bedeckungen bieten Gesichtsschutzschilde einen zusätzlichen Schutz vor einer Tröpfcheninfektion mit dem COVID-19-Virus. Das Fraunhofer UMSICHT produziert diese auf Basis eines Open Source-Konstruktionsplans mittels 3D-Druck in seiner offenen Werkstatt DEZENTRALE und unterstützt so Krankenhäuser in der Region.

 

Aus der Ferne messen

Der »Access Checker« ist ein neuartiges Messinstrument, um Corona-infizierte Personen aus sicherem Abstand aufzuspüren. Er registriert Fieber, erhöhten Puls und schnellen Atem, ohne den Mitarbeiter, der die Messung durchführt, zu gefährden. Das Verfahren wird u.a. durch das Fraunhofer IPA getestet.

 

HANNOVER MESSE 2020 abgesagt!

Die HANNOVER MESSE findet 2020 erstmals nicht statt. Sie wird auf die Woche vom 12. bis 16. April 2021 verschoben. Die Deutsche Messe AG reagiert damit auf die weltweiten Entwicklungen rund um Covid-19 (Coronavirus).

 

Wir sind für Sie da!

Seit dieser Woche befindet sich auch die Geschäftsstelle des Fraunhofer-Verbundes Produktion im Homeoffice. Dennoch sind wir zu den üblichen Zeiten für Sie erreichbar:

Tel.: +49 391 4090 568

Mail: office@produktion.fraunhofer.de

 

Bleiben Sie gesund!
Ihr Fraunhofer-Verbund Produktion

 

New Date - Same Story!

Die HANNOVER MESSE 2020 wird auf die Woche vom 13. bis 17. Juli verschoben. Die Deutsche Messe AG reagiert damit auf die weltweiten Entwicklungen rund um Covid-19 (Coronavirus).

 

 

Grüne Wasserstoffproduktion in Biogasanlagen

Ein neues Forschungsprojekt am Fraunhofer IFF untersucht fortan die Gewinnung von grünem Wasserstoff. Das bisher wenig eingesetzte Verfahren der Dunkelfermentation soll auf seine Anwendbarkeit im industriellen Maßstab getestet werden.

 

 

Umzug in die Chefetage

Professor Alexander Sauer übernimmt zukünftig, gemeinsam mit Professor Thomas Bauernhansl, die Leitung des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung. Er löst damit Professor Fritz Klocke an der Spitze des Fraunhofer IPA ab.